Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Magdalena Bucher (magdalena.bucher@unibas.ch, Assessor) |
Content | Warten ist ein allgegenwärtiges und vertrautes Phänomen – wir alle warten: auf den Zug, auf besseres Wetter, in Warteschlangen, in der Arztpraxis, auf das Ende eines Konflikts, auf eine wichtige Entscheidung. Manchmal warten wir nur kurz, gelegentlich scheint das Warten endlos. Wir werden in eigens dafür vorgesehenen Räumen zum Warten gezwungen, oder brauchen nur etwas Geduld. Wir erwarten hoffungsvoll eine Veränderung der aktuellen Situation oder antizipieren besorgt, was noch nicht eingetreten ist. Wir warten allein oder mit anderen, wir nutzen die Zeit, oder sie geht uns verloren. Wie wir warten und diese Phasen des Übergangs bewerten, einordnen und aushandeln, sagt etwas über unsere Vorstellungen von Zeit aus, über unsere Zeiterfahrungen und Zeithorizonte. Dabei rücken nicht nur verschiedene Praktiken und Politiken des Wartens in den Fokus, sondern auch unsere Rollen als Kulturanthropolog:innen. Wir sprechen über eigene zeitliche Voraussetzungen und Gewohnheiten und fragen nach den unterschiedlichen Formen des Handelns, Denkens und Beziehens in und mit der Zeit. |
Learning objectives | Die Studierenden - lernen, ein alltägliches und vertrautes Phänomen aus kulturanthropologischer Perspektive zu untersuchen und nachzuvollziehen; - üben anhand einer eigenen kleinen Feldstudie thematisch ausgerichtetes Recherchieren, methodische und theoretisch-begriffliche Reflexion und Präsentation |
Bibliography | Wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. |
Admission requirements | Grundstudium abgeschlossen. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen. Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen: https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf. |
Course application | Anmelden bei magdalena.bucher@unibas.ch; Belgen auf MOnA. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 24.02.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 03.03.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 10.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 24.03.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 31.03.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 07.04.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 14.04.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 21.04.2025 | 14.15-16.00 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 05.05.2025 | 14.15-16.00 | Feldforschung, -- |
Monday 12.05.2025 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Monday 19.05.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Monday 26.05.2025 | 14.15-16.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Modules |
Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Theorien der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme. Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen. Planung, Umsetzung und Präsentation einer kleinen Feldstudie während des Semesters. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |