Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Reich wie Krösus sein“ – Das Geld in Form von vielgestaltigen Metallstücken, insbesondere runden Münzen (der Fachbegriff ‚Numismatik‘ = altgriechisch nómisma, „Münze“), soll gemäß antiken Autoren in Kleinasien erfunden worden sein, was archäologische Funde aus der heutigen Westtürkei bestätigen. Die Idee und Praxis, Metallgewichte sowie Gold-, Silber- und Bronzemünzen als Ergänzung der Naturalwirtschaft für vereinfachte Zahlungs- bzw. Tauschtransaktionen zu verwenden, verbreitete sich seit dem 7. Jh. v.Chr. rasch von der kleinasiatischen Westküste entlang der unzähligen Handelsrouten bis nach Persien und dem keltischen Britannien. Indes lässt sich das Konzept von „Geld“ in verschiedenen Formen wie etwa bronzenen sog. Kaurischnecken (bei) bis hin zu gelochten Rundmünzen in China bereits seit dem 9. Jh. v.Chr. fassen – das dichte Netz der Seidenstraßen reichte von Ostchina bis mindestens nach Phönizien (heutig. Libanon), Zypern und Griechenland. Schließlich entwickelten sich die sog. Eulenmünzen in Athen, der Silberschekel in Vorderasien, der goldene Dareikos im persischen oder der Sesterz im römischen Imperium zu Hauptwährungen. Münzen repräsentieren etwa im Unterschied zu literarischen Texten oder Steininschriften dem jeweiligen Zeitgeschehen nächste „Primärquellen“ und zugleich relativ schnell sowie geographisch weit zirkulierende „Massenmedien“. Sie gewähren uns breitgefächerte und unmittelbare Einblicke in wirtschafts- und naturgeschichtliche, institutionelle, ereignisgeschichtliche und sozial- als auch religionshistorische Aspekte verschiedener antiker Lebenswelten und deren Vernetzungen. Die jeweilige Metallkonsistenz sowie die erzählenden Inschriften und Abbildungen liefern methodisch genaue Datierungen (z.B. Regierungsjahre) und Personen-/Götternamen, veranschaulichen Herrschaftsabfolgen und offizielle Herrschaftsideologien, widerspiegeln die Wirtschaftslage und das Funktionieren von Tauschmärkten, zeigen Handels- sowie kriegerische/diplomatische Beziehungen auf und verweisen auf die damalige Fauna und Flora. |
Learning objectives | Kennenlernen antiker Wirtschaftsgeschichten durch Analysieren und Diskutieren unterschiedlicher Geld- bzw. Münzformen aus verschiedenen Regionen vom 9. Jh. v.Chr. bis 4. Jh. n.Chr. Quellenübungen mit authentischem Münzmaterial. Kritisches Hinterfragen der Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen. |
Bibliography | -K. CHRIST, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 1991. -C. HOWGEGO, Geld in der antiken Welt: Was Münzen über Geschichte verraten, Darmstadt ²2011. -P.F. MITTAG, Griechische Numismatik. Eine Einführung, Heidelberg 2016. -F. THIERRY, Les monnaies de la Chine ancienne : Des origines à la fin de l'Empire, Paris 2017. -R. WOLTERS, Nummi Signati: Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft, München 1999. |
Comments | Veranstaltung beginnt am 25, Februar!! |
Admission requirements | Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 38 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-15.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Leseaufgaben, Gruppenarbeiten Quellenanalysen, studentische Referate |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |