Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Der Pontus Euxinus (‚gastliches Meer‘) ist eine Verneinung seiner Natur, ein Hohn auf seinen Namen!“, wettert der kleingeistige römische Kirchenautor Tertullian. Aus anderen Gründen erlebte bereits der berühmte römische Dichter Ovid das Schwarzmeer als „Rand der Erde“, „ein barbarisches Land, von härtestem Frost“ (... Junge, es gibt dort wunderbare Strände!) – Das Schwarzmeer (auch „finsteres Meer“ genannt) lag nach damaliger Ansicht in der alleräußersten Peripherie der griechisch-römisch-persischen Welt. Im Gegenteil birgt diese Großregion eine Vielfalt an kulturhistorisch und archäologisch relevanten Zeugnissen für den Zeitraum vom 7. Jh. v.Chr. bis 3. Jh. n.Chr. In der mythologisierenden Geschichtsschreibung galt sie als Heimat städtegründender Amazonen. Zahlreiche Handelsstützpunkte wirkten prägend für das wirtschaftliche Aufblühen der Region, in welcher sich im Laufe der Jahrhunderte griechische, persische und römische Kultur mit der lokalen vernetzten. Das Schwarzmeer umfasste die Küstengebiete der heutigen Nordtürkei, Georgien, Russland, Ukraine, Rumänien und Bulgarien. Dieses Einzugsgebiet war hauptsächlich über das Marmarameer und über weitere Handelswege und Heeresstrassen erschlossen. Als Exportreservoir für Getreide und Wein wies die Schwarzmeerregion auch ‚rohstoffliche‘ Besonderheiten auf wie etwa Thunfisch und den Pelz- und Sklavenhandel der Sarmaten und Skythen. Außer den vielfältigen regionalen Eigenheiten werden uns auch strukturelle Fragen beschäftigen: Wie war das Schwarzmeer etwa mit den Machtbereichen Persiens, Athens und Spartas oder später dem römischen Gesamtreich sowie der Welt „außerhalb“ davon vernetzt? Was für Einblicke ins „Zentrum“ gewährt uns das Betrachten der „Peripherie“? Wo überhaupt beginnen und enden Zentrum und Peripherie? |
Learning objectives | Kennenlernen antiker Geschichtsschreibung sowie weiterer Quellengattungen (z.B. Steininschriften, Münzen, archäologische Zeugnisse). Eingeübt werden der Umgang mit Quellenkritik, Quelleninterpretation, das kritische Lesen neuzeitlicher Rezeptionen und ideologischer Instrumentalisierungen der Antike. |
Bibliography | -T. BEKKER-NIELSEN (Hg.), Rome and the Black Sea Region. Domination, Romanisation, Resistance, Aarhus 2006. -S. CONRAD/R. EINICKE/A.E. FURTWÄNGLER (Hg.), Pontos Euxeinos. Beiträge zur Archäologie und Geschichte des antiken Schwarzmeer- und Balkanraumes, Manfred Oppermann zum 65. Geburtstag, Langenweißbach 2006. -V. GABRIELSEN/J. LUND (Hg.), The Black Sea in Antiquity. Regional and Interregional Economic Exchanges, Aarhus 2007. -V.F. GAJDUKEVIČ, Das Bosporanische Reich, Berlin 1971. -C. MAREK, Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens, Mainz 2003. -M. OPPERMANN, Thraker, Griechen und Römer an der Westküste des Schwarzen Meeres, Mainz 2007. -M. VITALE, Kolchis in der Hohen Kaiserzeit: Römische Eparchie oder nördlicher Außenposten des ‚limes ponticus‘? Historia 62.2, 2013, 241-258. -M. VITALE, Archonten, Hellenarchen und königliche Statthalter im Regnum Bosporanum (Tanais), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 184, 2013, 211-218. |
Comments | Veranstaltung beginnt am 27. Februar!! |
Admission requirements | Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 38 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Leseaufgaben, Gruppenarbeiten Quellenanalysen, studentische Referate |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |