Add to watchlist
Back to selection

 

74417-01 - Lecture: Die Antike von Alexander dem Großen bis Kleopatra VII. (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor)
Content Alexander der Große und seine selbsterklärten Diadoch*innen („Nachfolger*innen“) stehen geschichtswissenschaftlich für eine neue Epoche, die des Hellenismus. Alexander erscheint in den zeitgenössischen und späteren Quellen (antike Literatur, Steininschriften, Pergamente, Münzen) als eine der vielgestaltigsten Figuren der Antike: makedonisch-griechischer Feldherr, ägyptischer Pharao, babylonischer Universalherrscher und (letzter) persischer Großkönig. Nachhaltige kulturelle Hybridisierung manifestierte sich auch nach den jahrzehntelangen blutigen Diadochenkriegen für die Aufteilung seines Mammutimperiums durch die Bildung neuer Vielvölkerreiche wie etwa dem makedonisch-antigonidischen, persisch/syrisch-seleukidischen, ägyptisch-ptolemäischen, indo-griechischen und persisch-parthischen. Zahlreiche lokale Traditionen wurden kontinuierlich einverleibt, Mehrsprachigkeit war ein Charakteristikum, neue philosophische Denkrichtungen entstanden. In zahlreichen Text- und Bildmedien traten erstmals auch Dynastinnen prominent in den Vordergrund. Unser Untersuchungszeitraum reicht vom Machtanstieg Alexanders (336 v.Chr.) bis zum Ende der Diadochenreiche im 1. Jh. v.Chr. Kleopatra VII. war deren letzte alleinherrschende Vertreterin. Schwerpunkte bilden wichtige Fragen der Kultur-, Politik-, Gender-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Zugleich interessieren auch Problemstellungen der Antikenrezeption in der neuzeitlichen Forschung. Etwa der britische und italienisch-faschistische Kolonialimperialismus sowie NS-Gelehrte entwarfen kontroverse ideologisch aufgeladene Zerrbilder Alexanders und der Diadochenreiche, die es kritisch zu durchleuchten gilt.
Learning objectives Aus Textquellen und archäologischen Zeugnissen werden wir Ereignisse, Persönlichkeiten, vielgestaltige Lebenswelten und Verfassungsformen der persischen, griechischen, phönizischen und kleinasiatischen Geschichte aus dem Zeitraum vom späten 4. bis zum 1. Jh. v.Chr. erschließen sowie antike und moderne Mythenbildungen kritisch hinterfragen.
Bibliography -R. BICHLER, Alexander der Große und das NS-Geschichtsbild, in: R. Rollinger/B. Truschnegg, Historiographie - Ethnographie – Utopie. Gesammelte Schriften 3: Studien zur Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte, 2010 Wiesbaden, 77 109.
-P. BRIANT, Alexandre le Grand, Paris 2011.
-J. DEGEN, Alexander III. zwischen Ost und West: Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium, Stuttgart 2022.
-A. ERSKINE (Hg.), A Companion to the Hellenistic World, Malden 2003.
-F. MUCCIOLI, Storia dell’Ellenismo, Bologna 2019.
-S. MÜLLER, Alexander der Große: Eroberungen – Politik – Rezeption, Stuttgart 2019.
-P. SCHOLZ, Der Hellenismus: Der Hof und die Welt, München 2015.
-M. VITALE, Trankopfer und Speererwerb: Symbolhandlungen im Kontext von Alexanders des Großen Reichsbildung, Philippika 182 (Harrassowitz), Wiesbaden 2025.
Comments Veranstaltung beginnt am 27. Februar!!

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 27.02.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 06.03.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 13.03.2025 10.15-11.45 Fasnachstferien
Thursday 20.03.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 27.03.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 03.04.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 10.04.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 17.04.2025 10.15-11.45 Ostern
Thursday 24.04.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 01.05.2025 10.15-11.45 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 15.05.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Thursday 22.05.2025 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Modules Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Synthese (Master's degree subject: History)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History)
Assessment format record of achievement
Assessment details Vorlesungsprüfung in der letzten Semesterwoche (aufgrund der PP-Slides)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Alte Geschichte

Back to selection