Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor) |
Content | „A War like no other“ – Krieg, Pandemien, Naturkatastrophen: Der sog. Peloponnesische Krieg (431-404 v.Chr.) zwischen dem um Athen formierten attischen Seebund und dem von Sparta angeführten Peloponnesischen Bund wird bereits in der antiken Geschichtsschreibung wie auch über 2000 Jahre später in der modernen Forschung als Auseinanderklaffen zweier gegensätzlicher Lebenswelten abgebildet und als „antiker Weltkrieg“ bezeichnet. Unsere historiographische Hauptquelle, der Zeitzeuge Thukydides, wertete die Niederlage seiner Heimat Athens gegen Sparta als einen epochalen Einschnitt auf diversen Ebenen. In mehreren antiken Narrativen erscheinen Athen und Sparta häufig als Gegensatzpaar: scheue vs. freimütige Frauen, Bildung nur für Männer vs. Bildung für alle, egalitäre Demokratie vs. aristokratisch-demokratische Mischverfassung, Geldüberfluss vs. Geldlosigkeit. Athenische Staatstheoretiker wie Platon und Xenophon waren von der Verfassung Spartas fasziniert, dagegen disqualifizierte Aristoteles die spartanische Gesellschaftsordnung als „Frauenherrschaft“. Das ideologische Konstrukt eines athenisch-spartanischen Dualismus wirkt in politischen Ideen der Neuzeit weiter nach: NS-Historiker stilisierten die spartanische Gesellschaft zur „tatkräftigen Herrenrasse“. Das Ideal der den Luxus „verpönenden Spartaner“ bezauberte Theoretiker des Sozialismus. Athen wurde im britischen Neoliberalismus als Frühform von Demokratie und Individualismus zelebriert. |
Learning objectives | Analysieren und Diskutieren verschiedener antiker Quellengattungen (literarische Texte, Steininschriften, Papyri, Bildquellen und archäologische Funde) und historischer Narrative im interdisziplinären Austausch unter Heranziehung der einschlägigen Forschungsliteratur. Kritisches Hinterfragen antiker Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen. |
Bibliography | -B. BLECKMANN, Der Peloponnesische Krieg, München 2007. -J. BLEICKEN, Die athenische Demokratie, Stuttgart 1995. -M. DREHER, Athen und Sparta: Eine Einführung, München 2001. -V.D. HANSON, A War Like no Other. How the Athenians and Spartans Fought the Peloponnesian War, New York 2005. -J.F. LAZENBY, The Peloponnesian War. A Military Study, London/ New York 2004. -R. SCHULZ, Athen und Sparta, Darmstadt ³2008. -W. SCHULLER, Griechische Geschichte, Oldenbourg/München ⁵2002. -L. THOMMEN, Die Wirtschaft Spartas, Stuttgart 2014. -L. THOMMEN, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart/Weimar ²2017. |
Comments | Veranstaltung beginnt am 25, Februar!! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Modules |
Modul: Aufbau Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte MA (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Leseaufgaben, Gruppenarbeiten Quellenanalysen, studentische Referate |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |