Add to watchlist
Back to selection

 

28653-01 - Lecture: Klassikerinnen und Klassiker der Sozial- und Kulturgeschichte (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, Assessor)
Content Sozial- und Kulturgeschichte haben im Verlauf des 20. Jahrhunderts zahlreiche Debatten ausgelöst und – in Auseinandersetzung mit jeweils vorherrschenden geschichtswissenschaftlichen Herangehensweisen ebenso wie mit Methoden und Theorien benachbarter Disziplinen – die Geschichtsschreibung seit den 1970er Jahren nachhaltig umgestaltet. Dabei sind sie nicht nur als Innovationen aufgetreten, sondern haben auch an vorangehende Weisen der Historisierung sozialer Verhältnisse und kultureller Register angeknüpft. In dieser Entwicklung haben immer wieder einzelne Werke und AutorInnen entscheidende Neukonzipierungen paradigmatisch verkörpert und die Traditionsbildung vorangetrieben. Sie sind Gegenstand der Vorlesung, die in klassische Texte der Sozial- und Kulturgeschichte einführen will. Dabei wird nicht einfach Kanon rezitiert, sondern es soll dessen Herausbildung verständlich gemacht werden: Warum hat gerade dieser oder jener Text zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Unterschied gemacht? Entsprechend beschäftigt sich die Vorlesung nicht nur mit der Vermittlung methodologisch-theoretischer Grundlagen heutiger historischer Arbeit, sondern auch mit der kritischen historiographiegeschichtlichen Frage, was klassische Werke zu solchen gemacht hat. Dabei wird es auch darum gehen, das Schreiben der Geschichte im Zusammenhang mit gesellschaftsgeschichtlichen und politischen Entwicklungen zu diskutieren und nationale wie auch transnationale Rezeptionsverläufe in der scientific community nachzuvollziehen. Wesentliches Anliegen der Vorlesung ist es, die Lust an der Lektüre und kritischen Diskussion von Texten zu vermitteln; für Geschichtsstudierende wird deshalb begleitend eine Übung angeboten. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre, zur Auseinandersetzung mit und Kommentierung von Texten. ACHTUNG: - Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche am 25. Februar 25. // Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte prioritär zugelassen.
Learning objectives Kenntnisse sozial- und kulturgeschichtlicher Programmatiken im 20. Jahrhundert
wichtige AutorInnen und Werke der Sozial- und Kulturgeschichte
Bibliography Raphael, Lutz (Hg.) , Klassiker der Geschichtswissenschaft, 2 Bde, München 2006.

Raphael, Lutz, Geschichtswissenschaften im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München 2003.
Comments ACHTUNG:
- Die Vorlesung beginnt in der zweiten Semesterwoche am 25. Februar 25.
- Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte prioritär zugelassen.

 

Admission requirements ACHTUNG: Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte prioritär zugelassen.
Course application Belegung via Online Services.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 25.02.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 04.03.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 11.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 25.03.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 01.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 08.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 15.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 22.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 29.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 06.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 13.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 20.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Tuesday 27.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 102
Modules Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Modul: Theorie (Master's degree subject: History)
Assessment format record of achievement
Assessment details Informationen zur Modalität des Leistungsnachweises werden in der Vorlesung gegeben; es wird dazu keine email-Korrespondenz geführt. Der Leistungsnachweis steht jenen Studierenden zur Verfügung, die die Vorlesung besuchen und wird im Rahmen der wöchentlichen Vorlesung geleistet und beurteilt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection