Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, Assessor) |
Content | Schreiben ist nicht einfach das Abbilden andersartig gewonnener Einsichten und Erkenntnisse, sondern ein eigenständiges Instrument des geschichtswissenschaftlichen Handwerks. In der Schreibwerkstatt wollen wir das anhand der Textsorte des Artikels (wissenschaftlich oder für ein Publikumsmedium bzw. eine breitere Öffentlichkeit) reflektieren. Im Zentrum steht die Arbeit an den eigenen Texten; wir werden aber auch Schreibübungen machen und uns über praktische Fragen des Publizierens austauschen. Die Werkstatt richtet sich an Doktorierende der Geschichte und findet als Blockveranstaltung an drei Terminen statt: Vorbereitungssitzung am 5. März (12:30-13:30), Werkstatt 1 am 26. März (13-17), Werkstatt 2 am 30. April (13-17). Voraussetzung zur Teilnahme ist ein laufendes deutschsprachiges Artikelprojekt für eine wissenschaftliche Zeitschrift oder ein Publikumsmagazin. Es können maximal 6 Doktorierende teilnehmen (die Veranstaltung kann bei Bedarf in einem späteren Semester wieder angeboten werden). Anmeldung und Zulassung erfolgen via Belegung der Veranstaltung und Motivationsschreiben von 1 bis 2 Seiten (Motivation zur Teilnahme, Schilderung Artikelprojekt und Angabe zum vorgesehenen Publikationsort, Stand der Dissertation) bis 16. Februar 2025 an caroline.arni@unibas.ch. |
Learning objectives | Siehe bei Inhalt. |
Admission requirements | Laufendes Doktorat in Geschichte; Motivationsschreiben (siehe oben bei Inhalt). --> Die Werkstatt richtet sich an Doktorierende der Geschichte und findet als Blockveranstaltung an drei Terminen statt: Vorbereitungssitzung am 5. März (12:30-13:30), Werkstatt 1 am 26. März (13-17), Werkstatt 2 am 30. April (13-17). Voraussetzung zur Teilnahme ist ein laufendes deutschsprachiges Artikelprojekt für eine wissenschaftliche Zeitschrift oder ein Publikumsmagazin. Es können maximal 6 Doktorierende teilnehmen (die Veranstaltung kann bei Bedarf in einem späteren Semester wieder angeboten werden). Anmeldung und Zulassung erfolgen via Belegung der Veranstaltung und Motivationsschreiben von 1 bis 2 Seiten (Motivation zur Teilnahme, Schilderung Artikelprojekt und Angabe zum vorgesehenen Publikationsort, Stand der Dissertation) bis 16. Februar 2025 an caroline.arni@unibas.ch. |
Course application | Anmeldung und Zulassung erfolgen via Belegung der Veranstaltung und Motivationsschreiben von 1 bis 2 Seiten (Motivation zur Teilnahme; kurze Schilderung Artikelprojekt und Angabe zum vorgesehenen Publikationsort bzw. möglichen Publikationsorten; Stand der Dissertation) bis 16. Februar 2025 an caroline.arni@unibas.ch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 05.03.2025 | 12.30-13.30 | Departement Geschichte, Besprechungszimmer 501 |
Wednesday 26.03.2025 | 13.00-17.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Wednesday 30.04.2025 | 13.00-17.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Modules |
Doktorat Osteuropäische Geschichte: Empfehlungen (PhD subject: East European History) History: Recommendations (PhD subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Siehe bei Inhalt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |