Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ab dem 19. Jahrhundert setzten die europäischen Staaten auf Märkte. Das frühneuzeitliche Subsistenzdenken, das ein Recht auf eine Grundversorgung für alle vorsah, wurde sukzessive aufgegeben. Mit der vom Liberalismus geprägten Gründung des schweizerischen Bundesstaat verstärkte sich diese Tendenz. Selbst die Nahrungs- und Heilmittelversorgung sollte nun marktbasiert erfolgen. Entsprechend deklarierte die neue Bundesverfassung von 1874 die Gewerbefreiheit auch für den Handel mit Heilmitteln; das alte System der Apothekenkonzessionen wurde aufgegeben. Vergleichbare Entwicklungen lassen sich in anderen europäischen Staaten feststellen. Bei der Gesundheit handelt es sich zugleich um ein besonderes Gut: Auch in modernen kapitalistischen Gesellschaften gilt sie als höchstes Gut, an dem alle – zumindest im Sinne einer Grundversorgung – teilhaben sollen. Trotz Marktorientierung werden werden deshalb Verteilungsgerechtigkeit und Versorgungssicherheit stark gewichtet. Zudem ist die sogenannte Informationsasymmetrie bei Gesundheitsleistungen besonders akzentuiert: Patient:innen können Heilmittel und Dienstleistungen kaum je hinsichtlich zentraler Kriterien wie Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit beurteilen. All dies führt zu einer spezifischen und vergleichsweise starken staatlichen Regulierung des Gesundheitswesens. In der Übung folgen wir den Veränderungen dieses komplexen Spannungsfelds von Gesundheit und Ökonomie anhand von theoretischen Texten und empirischen Beispielen aus den vergangenen zwei Jahrhunderten. Dabei orientieren wir uns an Fragen wie den folgenden: Wer erhielt auf welche Weise Zugang zu Gesundheitsleistungen? In welchem Verhältnis standen Märkte zu anderen Formen der Verteilung? Welche Rolle spielte der Staat? Wer trug die Kosten, wer profitierte? Auf diese Weise lernen wir nicht nur Themen und Fragestellungen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Gesundheit bzw. der Kapitalismusgeschichte kennen. Wir erarbeiten auch historisches Grundlagenwissen für aktuelle Debatten über das Gesundheitswesen. |
Learning objectives | Die Übung bietet eine Einführung in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Gesundheitswesens und in die Geschichte des Kapitalismus. |
Bibliography | Keine. |
Comments | Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche. |
Admission requirements | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Course application | Provisorische Anmeldung bis 18. Februar 2025 via Online Services. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 19. Februar 2024 ist obligatorisch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 26.02.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 05.03.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 12.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 26.03.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 02.04.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 09.04.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 16.04.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 23.04.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 30.04.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 07.05.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 14.05.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 21.05.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Wednesday 28.05.2025 | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Modules |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Theorie (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (ca. 7 A4-Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |