Add to watchlist
Back to selection

 

74601-01 - Course: Die Geschichtensammlung Tausendundeine Nacht (Alf layla wa-layla): Ein Klassiker der Weltliteratur zwischen Orient und Okzident (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Monika Winet (monika.winet@unibas.ch, Assessor)
Content Tausendundeine Nacht ist der Name einer Sammlung verschiedener Erzählungen (Märchen, Fabeln, Anekdoten, Liebesgeschichten, Epen, Legenden, didaktische Erzählungen, etc.) indisch-persischer und arabischer Herkunft. Durch Antoine Gallands Übertragung aus dem Arabischen ins Französische zu Beginn des 18. Jh. wurde das Werk in Europa bekannt; die Erzählungen hatten immensen Erfolg und in der Folge auch tiefgreifende internationale Wirkung. Neben der literaturgeschichtlichen Bedeutung war das Werk auch Quelle der Inspiration für orientalisierende Malerei, Oper, Tanz, Film, etc. Die Übersetzung ausgewählter Geschichten aus dem Arabischen ins Deutsche gibt einen Einblick in diese volkssprachliche Literatur und dient gleichzeitig dazu sprachgeschichtliche Entwicklungen aufzuzeigen.
Learning objectives Die Studierenden:
- haben einen Überblick über die Text- und Übersetzungsgeschichte der Sammlung
- können das Werk literaturgeschichtlich einordnen
- haben einen Einblick in die sprachgeschichtliche Entwicklung des Arabischen
- setzen sich mit der Rezeption der Erzählsammlung auseinander
- repetieren und vertiefen ihre Grammatikkenntnisse durch Übersetzung ausgesuchter Geschichten
Bibliography Arabische Primärliteratur:
Die arabischen Texte werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Literatur:
Marzolph, Ulrich: "Arabian Nights", in: Encyclopaedia of Islam, Three
Littman, Enno: "Alf layla wa-layla", in: Encyclopaedia of Islam (Second Edition)
Marzolph, Ulrich: "Die Erzählungen aus Tausendundeine Nacht als Monument transnationaler Erzählkunst", in: Hören, Lesen, Sehen, Spüren: Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Ed. R. Bendix/U. Marzolph. Baltmannsweiler 2008, pp. 75-93.
Walther, Wiebke: Tausendundeine Nacht: eine Einführung. München/Zürich: Artemis, 1987.
Comments Lektüre im Plenum; für das eigene vorbereitende Übersetzen muss zusätzlich zum Unterricht genügend Vorbereitungszeit eingeplant werden.
Der Kurs findet alle zwei Wochen statt, jeweils 2-stündig. Termine: 18.02./25.02./18.03./01.04./15.04./29.04./13.05.

 

Admission requirements Arabischkenntnisse (Grundlagen des Arabischen abgeschlossen)
Course application Belegen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Tuesday 25.02.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Tuesday 18.03.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Tuesday 01.04.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Tuesday 15.04.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Tuesday 29.04.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Tuesday 13.05.2025 16.15-18.00 Maiengasse, Seminarraum U113
Modules Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige und aktive Teilnahme.
Übersetzung arabischer Quellentexte
Lektüre von Sekundärliteratur sowie Übernahme eines Kurzreferats (Präsentation und Handout)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Nahost-Studien

Back to selection