Add to watchlist
Back to selection

 

74423-01 - Seminar: Die Theologie Jürgen Moltmanns (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Miriam Rose (miriam.rose@unibas.ch, Assessor)
Content Jürgen Moltmann wurde bekannt durch sein Konzept "Theologie der Hoffnung" (1964). Im Seminar beschäftigen wir uns mit diesem Konzept, das fordert, die ganze Theologie auf Hoffnung auszurichten. Was bedeutet das für einzelne Themen der Theologie? Diese Forderung Oltmanns stellen wir in einen interdisziplinären Überblick zu Hoffnungskonzepten, einschliesslich kritischer Perspektiven auf Hoffnung.
Learning objectives - Verständnis eines theologischen Gesamtkonzeptes in der Auswirkung auf alle einzelnen Themen der Dogmatik
- kritische Auseinandersetzung mit dem zentralen Thema Hoffnung und Formulierung einer eigenen theologischen Position zur Theologie der Hoffnung
- Verständnis interdisziplinärer Zugänge zum Thema Hoffnung
- Auseinandersetzung mit Methoden, wie Dogmatik interdisziplinär arbeiten kann
Bibliography Jürgen Moltmann: Theologie der Hoffnung, verschiedene Auflagen und Ausgaben.
Comments Eine grosse internationale und interdisziplinäre Konferenz zum Thema "Hope as orientation in the real world" am 9.-11. Oktober 2025 wird in Basel von der Seminarleiterin und Prof. Wild organisiert. Studierende des Seminar sind sehr herzlich zur (partiellen) Teilnahme eingeladen. Das ist aber in keiner Weise verpflichtend.

 

Admission requirements Proseminar Systematische Theologie
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 25.02.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 04.03.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 11.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 25.03.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 01.04.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 08.04.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 15.04.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 22.04.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 29.04.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 06.05.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 13.05.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 20.05.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Tuesday 27.05.2025 16.15-18.00 Theologie, Grosser Seminarraum 002
Modules Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor's degree subject: Theology)
Modul: Prolegomena, Gotteslehre, Christologie, Ansätze Dogmatik (ST/D 1) (Bachelor's Studies: Theology)
Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Im Seminar sind zwei kurze Texte abzugeben:
- eine Darstellung der Argumentationsstruktir eines zu lesenden Textes (zugleich Kurz-Referat): eine Seite
- ein Readers-Response-Essay zu einem Textabschnitt aus dem Seminar: zwei Seiten
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection