Back to selection

 

74425-01 - Seminar: Theorien des Globalen Südens: aktuelle Ansätze zur Debatte um Post-/Dekolonialismus (aus interkulturell-theologischer Perspektive) (3 CP) (CANCELLED)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, Assessor)
Content Das Seminar setzt die Reihe "Theorien aus dem globalen Süden" fort und widmet sich in diesem Semester aktuellen Positionen zu Post- und Dekolonialismus. Grundlagentexte besprechen die Epochalität der Kolonialzeit, wobei sehr unterschiedliche Perspektiven hinsichtlich historischer agency zum Vorschein kommen. Ein besonderes Augenmerk wird gelegt auf die Darstellung und Einordnung religionsbezogener Sachverhalte.Auffällig sind dabei strittige Kategorisierungen des Christentums, oftmals abgesetzt von "authentischen" prä-kolonialen Religionsformen. Schliesslich wird der Diskurs um Post-/De-Kolonialität verortet in der Rezeption innerhalb der Fachdisziplin der Interkulturellen Theologie (zu der Aussereuropäisches Christentum gehört).
Learning objectives Kennenlernen von aktuellen Positionen zu Post- / Dekolonialität
Unterscheidung zwischen postkolonialen und dekolonialen Ansätzen
postkoloniale Zugänge in interkulturell-theologischer Perspektive
Einblick in polyphone Epistemologien
Bibliography Falola, Toyin, Decolonizing African Studies, 2022
Gmainer-Pranzl / Heuser et al. (eds.) Handbuch Interkulturelle Theologie, 2025
Sarr. Felwyn, Afrotopia, 2019
Taiwo, Olufemi, Against Decolonisation: Taking African Agency Seriously, 2022.
Walz Heike, Menschenrechte in Argentinien zwischen Religion und Gesellschaft. Postkoloniale Perspektiven für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, 2023.
IZeitschrift für nterkulturelle Theologie, Polyphone Epistemologien 50,/ 2, (Dezember) 2024.
Comments Das Seminar steht im Zusammenhang mit der Übung im FS 2025 (Lektürekurs) zu T. Falola, Decolonizing African Studies (zweiwöchentlich).
Depoending on the linguistic and disciplinary backgroiund of students, the seminar may be held in English altogether. However, there will be German language literature in play as well.

 

Admission requirements gute Kenntnisse der englischen Sprache sind vorteilhaft
Interesse an theoretischen Diskussionen
Bereitschaft zur Übernahme von Seminarpräsentation(en)
Course application online
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology (start of studies before 01.02.2024))
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Doctorate Theology)
Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Philosophical Doctorate Theology)
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology)
Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Module: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master's degree program: African Studies)
Module: Religion, Society, State (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details regelmässige und aktive Mitarbeit
konzentrierte Lektüre der verhandelten Positionen
Seminarpräsentation / inkl. mgl. iskussionsleitung
schriftliche Eingabe der Präsentation (z.B. leicht ausformulierte PPP; zusammenfassender kurzer Essay)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection