Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, Assessor) |
Content | Es gehört zu den Grundfragen der Philosophie, wie das Verhältnis zwischen der Welt und (denkenden) Subjekten aussieht. Dabei spielt die Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Perzipieren wir die Welt genauso wie sie ist oder wird die Welt durch unsere Perzeption modifiziert? Auf welcher Grundlage findet Wahrnehmung statt? Kausalität? Ähnlichkeit? In diesem Proseminar gehen wir diesen und weiteren Fragen nach. Dabei lernen wir wichtigsten Antworten kennen, wie sie in der Frühen Neuzeit gegeben worden sind und untersuchen, wie diese bis heute nachwirken. |
Learning objectives | - Verstehen was eine (in-)direkte Theorie der Wahrnehmung jeweils ausmacht und wie sich diese unterscheiden. - Verstehen was eine kausale und ähnlichkeitsbasierte Theorie der Wahrnehmung jeweils ausmacht und wie sich diese unterscheiden. - Verstehen wie da Verhältnis Wahrnehmung und Welt in der Frühen Neuzeit aufgefasst worden ist und wie diese Auffassungen bis heute nachwirken. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 26.02.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 05.03.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 12.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 26.03.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 02.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 09.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 16.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 23.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 30.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 07.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 14.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 21.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Wednesday 28.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Mündliche Beteiligung und schriftliche Übungen während des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |