Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Trennung zwischen sogenanntem (britischen) Empirismus und (kontinentalem) Rationalismus ist eine der berühmtesten in der Geschichte der Philosophie. Es ist ein zentrales Element des frühneuzeitlichen Kanons. Dabei ist die Kategorie nicht erst seit der Bewegung der Kanonerweiterung der letzten Jahre in der Kritik. In diesem Seminar nehmen wir die Kategorie des Rationalismus genauer unter die Lupe und untersuchen, wer und was diese Kategorie ausmacht, woher sie kommt und inwiefern sie als problematisch gilt. Dies alles dient dem Ziel ein kritisches Verständnis dieser Kategorie zu entwickeln und damit einhergehend eine Idee, ob und wie wir sie zukünftig produktiv nutzen können. |
Learning objectives | - Verstehen was Rationalismus ausmacht. - Verstehen woher die Kategorie Rationalismus kommt. - Verstehen inwiefern der Rationalismus als Kategorie als problematisch gilt. - Verstehen ob und wie wir zukünftig produktiv mit dieser Kategorie umgehen können. |
Comments | Für Jurist*innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 26.02.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 05.03.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 12.03.2025 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 26.03.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 02.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 09.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 16.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 23.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 30.04.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 07.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 14.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 21.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Wednesday 28.05.2025 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Modules |
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Mündliche Beteiligung und schriftliche Übungen während des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |