Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Isabelle Rohner (isabelle.rohner@unibas.ch, Assessor) |
Content | In der Geschichte der Musik gibt es zahlreiche Werke, die nie vollendet wurden – sei es durch den frühen Tod ihrer Komponist*innen, durch äussere Umstände oder gar aus bewusster künstlerischer Entscheidung. Gleichwohl wirken diese unvollendeten Werke eine Faszination auf ihre Hörer*innen aus und werden (zum Teil) rege gespielt und diskutiert – man denke nur an Schuberts «Unvollendete» (Sinfonie in h-Moll) oder Mozarts Requiem. Unvollständig oder nur fragmentarisch überlieferte Musik wirft Fragen auf, wie: Wann ist ein Werk überhaupt fertig? Wie geht man mit unvollständiger Musik um? Wie sind Möglichkeiten der Vervollständigung (beispielsweise durch künstliche Intelligenz) zu bewerten? Und welche Rolle spielen dabei nachträgliche Ergänzungen, Rekonstruktionen oder Bearbeitungen durch andere Komponist*innen? All diesen und weiteren Fragen möchte die Übung nachgehen und lädt dazu ein, sich intensiv mit unvollendeten Stücken auseinanderzusetzen und deren Bedeutungen in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten zu erkunden. Es werden Werke analysiert, die sowohl als musikalische ‹Ruinen› als auch als autonome Kunstwerke betrachtet werden können. Im Laufe des Semesters untersuchen wir, wie das Fragment in der Romantik zum ästhetischen Konzept wurde, werfen aber auch einen Blick auf moderne und postmoderne Perspektiven, in denen Unvollständigkeit oft als bewusste Strategie eingesetzt wird. Darüber hinaus reflektieren wir über die Metaphorik des Fragments: Welche Parallelen lassen sich zu anderen Künsten (Literatur, Architektur, bildende Kunst) ziehen? |
Learning objectives | Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die ästhetischen, historischen und kulturellen Dimensionen unvollendeter Musikwerke sowie über verschiedene Ansätze zu deren Rekonstruktion und Ergänzung. |
Bibliography | Wird in der Übung bekannt gegeben |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 18.02.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 25.02.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 04.03.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 11.03.2025 | 10.15-11.45 | Fasnachstferien |
Tuesday 18.03.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 25.03.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 01.04.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 08.04.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 15.04.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 22.04.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 29.04.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 06.05.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 13.05.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 20.05.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Tuesday 27.05.2025 | 10.15-11.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Materialitäten (Master's degree program: Cultural Techniques) Wahlbereich Bachelor Medienwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranst.-begleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |