Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michel Roth (mich.roth@unibas.ch, Assessor) |
Content | Aus dem heutigen Musikleben sind Techniken des Samplings und des Remix nicht mehr wegzudenken. Eine wesentliche Voraussetzung scheint die Digitalisierung zu sein, die Klänge als „objets sonores“ leicht handhaben lässt, z.B. als Collage in einer „Digital Audio Workstation“ oder live gesteuert über MIDI. Doch kulturell ist das Phänomen nicht grundsätzlich neu: Folgt man Roger Moseleys faszinierender Untersuchung Keys to Play: Music as a Ludic Medium from Apollo to Nintendo (2016), lassen sich die systemischen Wurzeln dieser Praxen bis in die antike Mythologie zurückverfolgen – was deren Einfluss auch auf andere Medien wie Bildende Kunst, Literatur, Film und Games begründet. Die Übung verbindet praktische Anwendungen von Sampling und Remix mit Analysen und theoretischen Recherchen, wobei besonders der wechselseitige Einfluss von Ästhetik und Technologie reflektiert wird. |
Learning objectives | Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Kenntnisse der verschiedenen Anwendungen von Sampling und Remix und sind in der Lage, entsprechende Verfahren auch hörend zu erkennen und in den jeweiligen Ästhetiken und kulturellen Kontexten einzuordnen. |
Bibliography | - Tobias Hartmann, Das Phänomen Sampling: eine multiperspektivische Annäherung, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2022. - Roger Moseley, Keys to Play. Music as a Ludic Medium from Apollo to Nintendo, University of California Press, Oakland 2016. - David J. Gunkel, Of Remixology. Ethics and Aesthetics after Remix, MIT Press, Cambridge/Mass. 2016. - Owen Gallagher, xtine burrough, Eduardo Navas, The Routledge Companion to Remix Studies, Routledge, New York 2015. - David Laderman, Sampling Media, Oxford University Press, New York 2014. - Eduardo Navas, Remix Theory. The Aesthetics of Sampling, Springer, Wien 2012. - Martin Russ, Sound Synthesis and Sampling, 3. Auflage, Focal Press, Amsterdam 2009. - Paul D. Miller aka DJ Spooky that Subliminal Kid, Sound Unbound. Sampling Digital Music and Culture, MIT Press, Cambridge/Mass. 2008. |
Comments | Die Termine vom 3.3. und 5.5.2025 fallen aus wegen des parallel stattfindenden Filmmusik-Blockseminars. Die zwei Lektionen werden mit einem gemeinsamen Besuch im Museum für Musikautomaten Seewen SO kompensiert. Dieser Ersatztermin wird in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt. |
Admission requirements | Kein praktisches Vorwissen notwendig. Aktive Teilnahme an den Übungen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 24.02.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 03.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Seminarraum 101 |
Monday 10.03.2025 | 16.15-17.45 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 24.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 31.03.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 07.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 14.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 21.04.2025 | 16.15-17.45 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 05.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Seminarraum 101 |
Monday 12.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 19.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Monday 26.05.2025 | 16.15-17.45 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) Modul: Musikwissenschaftliche Analyse, Notation und Lektüre (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Praktiken (Master's degree program: Cultural Techniques) Wahlbereich Bachelor Medienwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Im Verlauf der Übung erstellen alle Teilnehmenden eine eigene praktische Studie im Bereich Sampling bzw. Remix, die in der Gruppe kritisch diskutiert wird. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Musikwissenschaft |