Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Pflanzen haben faszinierende Eigenschaften und Fähigkeiten, die sie von Automaten unterscheiden, aber für uns nicht ohne weiteres ersichtlich sind. Sie erschliessen sich in der praktischen Beobachtung und Erfahrung oder für experimentelle Wissenschaften. Seit der Antike beschäftigt sich die Philosophie mit der Frage, in welchem Verhältnis Pflanzen als eine ortsgebundene Lebensform, deren Funktionen sich überwiegend nicht in gestalteten Organen konzentrieren, zu (uns) Tieren stehen – ob sie überhaupt lebendig sind. Können wir etwas über sie wissen, was nicht zoozentrisch (von Tieren ausgehend und auf sie bezogen) wäre? Heutige Debatten gehen meist von Fragen der Kognition und des Bewusstseins aus. Dass Pflanzen so etwas wie ein beschreibbares Verhalten zeigen, das uns dafür Anhaltspunkte gibt oder nicht, wird vorausgesetzt. Im Seminar werden wir uns damit beschäftigen, was die Tradition unter der „Seele“ der Pflanzen verstanden hat und wie Verhalten als ein Phänomen eigener Ordnung zu verstehen ist. Dabei wird sich zeigen, dass wir angemessener von „Gewächsen“ sprechen sollten: Pflanzen (von lateinisch „plantare“) sind ein menschliches Kulturprodukt, als Gewächse haben sie aber eine eigentümliche „Physis“, dank derer sie wachsen, gedeihen und sich fortpflanzen, auch wenn wir nichts dafür tun. Von dieser Daseinsform hängt das Leben der menschlichen Gattung ab. |
Learning objectives | Historische Einordnung aktueller Debatten, Verständnis für Philosophiegeschichte, für die philosophische und ethische Bedeutung der Ökosphäre – und für Pflanzen. |
Bibliography | Hans Werner Ingensiep, Geschichte der Pflanzenseele, 2001 Maurice Merleau-Ponty, Struktur des Verhaltens, 1976 Emanuele Coccia, Die Wurzeln der Welt. Eine Philosophie der Pflanzen, 2018 |
Admission requirements | Nur für Studierende, die bereits mind. 5 KPs in Philosophie erworben haben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 21.02.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 28.02.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 07.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 14.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Friday 21.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 28.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 04.04.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 11.04.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 18.04.2025 | 16.15-18.00 | Ostern |
Friday 25.04.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 02.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 09.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 16.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 23.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Friday 30.05.2025 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Präsentation eines Textes mit schriftlicher Zusammenfassung (Handout), regelmässige aktive Teilnahme |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |