Add to watchlist
Back to selection

 

74628-01 - Proseminar: Die Bedeutung der Leiblichkeit in Edith Steins früher Philosophie (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Karen Koch (karen.koch@unibas.ch, Assessor)
Content
In diesem Seminar werden wir der Frage nach der Bedeutung und Rolle der Leiblichkeit in Edith Steins frühen Werken, vor allem in ihrer Einführung in die Philosophie und in ihrer Philosophie der Einfühlung nachgehen. Nach phänomenologischer Methode analysiert sie in diesen Werken zum einen den Unterschied zwischen (physikalischem) Körper und Leib sowie die Beziehung zwischen Körper, Leib und Organismus, und zum anderen die Rolle, die dem Leib in der Erfahrung anderer Bewusstsein, d.i. anderer denkender und fühlender Subjekte zukommt. Wir machen es uns in diesem Seminar zur Aufgabe, die systematische Rolle, die Leiblichkeit zum einen in der Verortung denkender und fühlender Subjekte, d.i. unserer selbst, in einer Erkenntnistheorie, und zum anderen in einer Theorie der Erfahrung fremder Bewusstsein spielt, herauszuarbeiten. Folgende Fragen werden dabei leitend sein: Was unterscheidet den physikalischen Körper vom Leib? Wie zeichnet sich der Leib dabei genauer aus? Welche Rolle spielt das leibliche Verortetsein von Subjekten in Edith Steins Erkenntnistheorie? Wie ist es möglich ein anderes Bewusstsein als anderes Bewusstsein zu erfahren? Welche Rolle spielt in dieser Erfahrung Stein zufolge der Aspekt der Leiblichkeit (z.B. die Erfahrung des anderen Subjekts in seinen leiblichen Reaktionen wie etwa rot werden)?
Das Seminar versteht sich dabei sowohl als Einführung in die phänomenologische Methode als auch in das frühe Denken Edith Steins.
Bibliography Edith Stein, Zum Problem der Einfühlung. Edith Stein Gesamtausgabe. Freiburg: Herder Verlag, 2016.
Edith Stein, Beiträge zur philosophischen Begründung der Psychologie und der Geisteswissenschaften. Edith Stein Gesamtausgabe. Freiburg: Herder Verlag, 2000ff.
Edith Stein, Eine Untersuchung über den Staat. Edith Stein Gesamtausgabe. Freiburg: Herder Verlag, 2000ff.
Edith Stein, Einführung in die Philosophie. Edith Stein Gesamtausgabe. Freiburg: Herder Verlag, 2010.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 26.02.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 05.03.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 12.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 26.03.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 02.04.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 09.04.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 16.04.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 23.04.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 30.04.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 07.05.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 14.05.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 21.05.2025 16.15-18.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Modules Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection