Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Angelika Krebs (angelika.krebs@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ressentiment ist seelische Selbstvergiftung. Die Vergiftung resultiert aus einer der eigenen Ohnmacht geschuldeten Nicht-Entladung natürlicher Gefühle wie Rache und Neid. Die Folge ist eine negative Werttäuschung, ein Herunterziehen, ein Verleumden der Welt und ihrer positiven Werte. Der ressentimentgeladene Mensch ist wie der Fuchs, dem die Trauben zu hoch hängen und der nicht nur diese Trauben dann nicht mehr will, denn sie sind ja gar nicht süss, sondern alle Trauben und alles Süsse, denn süss ist ja gar nicht gesund etc. Mit dieser Analyse des Ressentiments bewegt sich der deutsche Phänomenologe Max Scheler in den Fussstapfen Friedrich Nietzsches. Die moderne bürgerlich-kapitalistische Moral, der «Ethos des Industrialismus», sei aus Ressentiment geboren, meint Scheler. Nicht aber gelte dies für die christliche Moral. Scheler verteidigt also eine bestimmte Auffassung von Moral gegen die umfassende Moralkritik Nietzsches. Man muss nicht religiös sein, um Schelers Position etwas abgewinnen zu können. Nietzsches Moralkritik haben Sie bereits im Grundkurs Ethik kennengelernt. Von daher ist dieses vor allem der Scheler-Lektüre gewidmete Seminar eine ideale Anschlussveranstaltung. Das Seminar kann auch als Einführung in das Scheler’sche Gesamtwerk dienen. Klingen doch viele seiner Grundgedanken – zu Wesen und Formen des Mitgefühls und der Liebe, zur objektiven Rangordnung der Werte, zu politischer Gerechtigkeit als Gleichbehandlung von Gleichem, nicht aber von Ungleichem, zu Gemeinschaft versus Gesellschaft sowie zur Stellung des Menschen im Kosmos – in diesem frühen, unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg entstandenen Aufsatz an. Einiges an diesem Aufsatz mag uns heute kurios, veraltet, gar abstossend anmuten, vieles andere aber erscheint prägnant, hellsichtig, geradezu visionär. Wir werden im Seminar zusammen den gut hundertseitigen Aufsatz von Scheler langsam und genau lesen und wöchentliche Lektüreeindrücke dazu verfassen. Dabei werden wir auch Bezüge herstellen nicht nur zu Schelers Gesamtwerk, sondern auch zum Werk seiner Zeitgenossen wie Friedrich Nietzsche und späterer Denker wie Jean Améry, John Rawls und Michael Walzer. Wir werden auch nach ressentimentgeladenen Figuren in der Literatur suchen – Scheler selbst gibt diverse Hinweise, etwa auf Goethes Tasso oder Dostojewskis Brüder Karamasow – und im Film (Michael Hanekes Weisses Band). Und wir werden gleich zu Semesterbeginn einen Gastvortrag des Vize-Präsidenten der Max-Scheler-Gesellschaft hören. Vor allem aber werden wir unsere heutige Zeit mit ihrer populistischen Vermassung und ihrer nicht enden wollenden Naturzerstörung durch die Brille Max Schelers besser zu verstehen suchen. |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 25.02.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 04.03.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 11.03.2025 | 12.15-15.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 18.03.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 25.03.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Tuesday 01.04.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 08.04.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 15.04.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 22.04.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 29.04.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 06.05.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 13.05.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 20.05.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Tuesday 27.05.2025 | 12.15-15.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Modules |
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |