Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Angelika Krebs (angelika.krebs@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Pensées des Mathematikers, Physikers und Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) heben damit an, dass der Mensch eigentlich nicht weiss, woher er kommt und wohin er geht, warum er genau an diesen Ort im unendlichen Weltall gestellt ist und warum genau an diesen Punkt in der unendlichen Weltzeit. Und trotzdem lebten die meisten Menschen in den Tag hinein und scherten sich nicht um diese existenziellen Fragen von Leben und Tod, Sein und Unendlichkeit. In der ersten Abteilung des ersten Kapitels der Pensées heisst es: «… derselbe Mensch, der so viele Tage und Nächte hinbringt in Wut und Verzweiflung über den Verlust eines Amtes, über irgendeine eingebildete Beleidigung seiner Ehre, - er ist der gleiche, der ohne Unruhe und Erregung weiss, dass er durch den Tod alles verlieren wird. Es ist etwas Ungeheuerliches, in den gleichen Herzen und zu gleicher Zeit jene Empfänglichkeit für die geringsten und diese seltsame Unempfänglichkeit für die grössten Dinge zu sehen.» Und daher ruft Pascal dazu auf, dass wir unseren Herzen eine neue Ordnung, einen rechten «ordre du coeur» geben. Denn es sei unser Herz und nicht unser Denken, das für solche Dinge zuständig sei. Auf Pascal geht die berühmte Formulierung zurück, dass unser Herz Gründe hat, von denen unser Verstand nichts weiss: «Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît point». Pascal starb, als er noch nicht einmal 40 Jahre alt war. Seine Pensées bestehen aus mehreren hundert Fragmenten. Trotz oder gerade wegen ihrer unabgeschlossenen, offenen Form haben die Pensées viele Leserinnen und Leser durch die Jahrhunderte gefunden und berührt. Max Scheler zum Beispiel entwickelte seine Gefühlsethik im Anschluss an Pascal und Michael Walzer seine Sphärentheorie der Gerechtigkeit. Ein anderer Pascalkenner ist der französische Filmemacher der Nouvelle Vague Éric Rohmer (1920-2010). Er setzt sich in seinen Filmen, mal implizit, mal explizit, z.B. in «Wintermärchen» («Conte d’hiver») oder «Meine Nacht bei Maud» («Ma nuit chez Maud»), mit Pascal und seiner Sicht auf das Leben auseinander. Wir werden im Seminar Pascal lesen und Rohmer schauen und darüber nachdenken, wie Film und Philosophie, nicht nur im konkreten Fall von Pascal und Rohmer, sondern auch allgemeiner betrachtet zusammenspielen. Können Filme Gedanken aus philosophischen Texten nur illustrieren? Oder kann es auch ein genuin filmisches Philosophieren geben? |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 27.02.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 06.03.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 13.03.2025 | 11.15-14.00 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 27.03.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 03.04.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 10.04.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 17.04.2025 | 11.15-14.00 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 01.05.2025 | 11.15-14.00 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 15.05.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 22.05.2025 | 11.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Thursday 29.05.2025 | 11.15-14.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Wahlbereich Bachelor Medienwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |