Add to watchlist
Back to selection

 

74640-01 - Seminar: Ideenkosmos, Seele und Demiurg. Platons Lebens- und Naturphilosophie im Timaios (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Claudia Luchetti (claudia.luchetti@unibas.ch, Assessor)
Content Um die Weltentstehung zu schildern, bedient sich Platon im theoretischen Teil des Timaios einer mythischen Nacherzählung. Aus dieser didaktisch gezielten Entscheidung folgt aber nicht, dass die Rede über die Weltentstehung als bloße Fabel zu verstehen ist, da hinter der Weltschöpfung die Grundlagen der platonischen Dialektik stecken.
Dialektisch ist die innere Struktur des ideellen Vorbildes, die Ideenwelt, auf der Basis der Beobachtung dessen der Weltschöpfer, der Demiurg, das wahrnehmbare Kosmos erzeugt.
Dialektisch ist auch der Aufbau der Psyche, die Weltseele, die aus einer Vermischung von höchsten Gattungen (die berühmte megista ghene des Dialoges Sophistes) resultiert, und welche eben Aufgrund ihrer dialektischen Anlage als Bewegungs- und Lebensprinzip für den sinnlichen Kosmos fungieren kann.
Dialektisch ist schließlich auch die Haltung des Demiurgs, der allein in der Lage ist, vollkommen sowohl die Einheit in der Vielheit aufzulösen als auch eine zerstreute Vielheit wieder zur Einheit zurückzuführen (Tim. 68d, zu vgl. mit der Auffassung der dialektischen Wissenschaft im Soph. 253d-e).
Außerdem ist eine genaue Untersuchung der dialektischen Eigenschaften der Ideenwelt, der Seele und des Demiurgs besonders behilflich, um den ontologischen Status dieser zentralen kosmologischen Begriffe zu erfassen.
In diesem Kontext werden wir uns hauptsächlich auf vier Themen konzentrieren:
Erstens, ob das intelligible Vorbild in seinem ewigen Sein eine objektive Existenzform besitzt, oder ob es in der demiurgischen Intelligenz innewohnt, laut der Neuplatonischen Auffassung das die Ideen Gedanken des göttlichen Geistes seien.
Zweitens, werden wir uns die Frage stellen, ob die Psyche eine „Mitte“ zwischen Ideen und Sinnendingen, oder ob sie eher als Lebensprinzip des Ideellen -im Timaios 31a-b explizit Panteles Zoon, vollkommenes Lebewesen genannt- zu denken wäre.
Drittens werden wir uns auch mit dem Rätsel der metaphorischen Figur des Demiurgs auseinandersetzen, da der Weltschöpfer in verschiedenen Dialogsituationen zugleich die Rolle der psychischen Intelligenz, des intelligiblen Paradigmas und nicht zuletzt der Idee des Guten zu spielen scheint.
Viertens und im Lichte der Analyse der drei oben genannten "Hauptakteure" des theoretischen Teils des Timaios werden wir sowohl Platons Verständnis der Physis als auch die Beziehung zwischen Physik und Dialektik hinterfragen und deutlich machen, dass die Dialektik nicht auf eine logische Methode zur Definition und Analyse der Wirklichkeit beschränkt ist, sondern in umfassenderer Weise als authentische Theorie des Lebens betrachtet werden kann.
Bibliography Wird im Laufe der ersten Sitzung angegeben

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302

Dates

Date Time Room
Wednesday 05.03.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 12.03.2025 12.15-14.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 26.03.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 02.04.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 09.04.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 16.04.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 23.04.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 30.04.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 07.05.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 14.05.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 21.05.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Wednesday 28.05.2025 12.15-14.00 Steinengraben 5, Seminarraum gross 302
Modules Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection