Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Katrin Meyer (katrin.meyer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Hannah Arendts 1951 erschienene Werk „The Origins of Totalitarianism“ (dt. «Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft») ist ein Klassiker der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. In ihrer umfangreichen Studie, die unter dem Eindruck der politischen Katastrophen des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust entstanden sind, versucht Arendt zu verstehen, was diese Ereignisse möglich gemacht hat. Sie rekonstruiert sowohl die historische Entwicklung als auch die politischen Rationalitäten von Antisemitismus, Nationalismus, Imperialismus und totalitären Bewegungen des 20. Jahrhunderts und untersucht, wie sich eine totale Herrschaft etablieren und erhalten kann. Dabei entwickelt sie ex negativo ihr Verständnis des Politischen als Ermöglichung pluralen Handelns in einer gemeinsam geteilten Welt, das sie in späteren Werken weiter ausarbeitet. Im Seminar konzentrieren wir uns auf Arendts Analysen zum Nationalstaat und zur Totalen Herrschaft, mit dem Ziel, daraus ein kritisches Verständnis unserer eigenen Gegenwart und ihrer politischen Krisen und Katastrophen zu gewinnen. |
Bibliography | Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus.Totalitarismus, München: Piper 2023. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 24.02.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 03.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 10.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 24.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 31.03.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 07.04.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 14.04.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 21.04.2025 | 16.15-18.00 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 05.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 12.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 19.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Monday 26.05.2025 | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Impulsreferate |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |