Add to watchlist
Back to selection

 

74646-01 - Seminar: Einsamkeit, von Aristoteles bis Zygmunt Bauman (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Aurora Panzica (aurora.panzica@unibas.ch, Assessor)
Content Was bedeutet Einsamkeit? Sollen wir sie suchen oder vermeiden? Macht sie uns glücklich oder unglücklich? Kann man in einer Gesellschaft mit acht Milliarden Menschen überhaupt einsam sein? Oder ist es genau umgekehrt: Macht eine Gesellschaft mit acht Milliarden Menschen radikal einsam?
Das Fehlen eines Artikels zur Einsamkeit in philosophischen Nachschlagewerken und Enzyklopädien offenbart, dass Einsamkeit traditionell nicht als philosophischer Begriff betrachtet wurde. Und dennoch stellt sie eine universelle, intellektuelle und existenzielle menschliche Bedingung dar. Gerade deshalb ist Einsamkeit Gegenstand zahlreicher philosophischer, literarischer und soziologischer Werke geworden, sodass sich eine Geschichte der Philosophie aus diesem ungewöhnlichen Blickwinkel erzählen lässt.
Diese Geschichte wollen wir im Dialog mit den grossen Denkern von der Antike bis zur Gegenwart, von Aristoteles bis Zygmunt Bauman, zu erzählen versuchen.
Learning objectives Das Seminar richtet sich an BA- und MA-Studierende im Fachbereich Philosophie, sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach, und ist auch für Juristinnen und Juristen geeignet. Es verfolgt sowohl methodologische als auch inhaltliche Lernziele. Die methodologischen Lernziele umfassen die Entwicklung und Verbesserung analytischer Fähigkeiten im Umgang mit Primärquellen und Sekundärliteratur, insbesondere die Identifizierung der Struktur, der Hauptargumente und der Herangehensweise historisch-philosophischer Texte. Synthetische Fähigkeiten werden gefördert, indem die verschiedenen Autoren und Texte einerseits in ihren historisch-philosophischen Kontext eingeordnet und andererseits miteinander in Beziehung gesetzt werden.
Die inhaltlichen Lernziele umfassen die Kenntnis zentraler Denker und Texte der Philosophiegeschichte (darunter Platon, Aristoteles, Epikur, Petrarca, Machiavelli, Descartes, Pascal, Diderot, Voltaire, Nietzsche und Schopenhauer) sowie die Vertiefung spezifischer Problemstellungen, wie die Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft und die Suche nach dem Selbst.
Bibliography Bibliographie

Quellen
(Abschnitte aus diesen Werken werden in den jeweiligen Sitzungen gemeinsam diskutiert)
Athanasius Alexandrinus, Vita Antonii = Leben des Antoniu, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2018.
Bauman, Zygmunt, Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2003.
Bauman, Zygmunt, Leben in der flüchtigen Moderne, Frankfurt am Main, Suhrkamp 2007.
Bauman, Zygmunt, Leben als Konsum, Hamburg, Hamburger Edition, 2009.
Aristoteles, Politik, Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Olof Gigon, 2., durchgesehene und um einen Kommentar erweiterte Auflage, Artemis, Zürich 1971, Buch I, Kap. 2.
Cicero, De officiis, II, 11, Vom pflichtgemässen Handeln : Lateinisch / Deutsch, Stuttgart : Reclam, Durchges. und erw. Ausg., 2003
Cicero, De finibus bonorum et malorum = Über das höchste Gut und das grösste Übel : Lateinisch / Deutsch, Stuttgart : Philipp Reclam jun. Bibliograph. erg. Ausg., 2007, XX, 65.
Descartes, René, Discours de la méthode, Paris, Gallimard, 2009.
Deutsche Übersetzung: Discours de la méthode. Franz.-dt., übers. u. hrsg. v. Lüder Gäbe. Meiner, Hamburg 1997.
Defoe, Daniel, Robinson Crusoe, München, Fink, 1982.
Diderot Denis, Jean Le Rond d'Alembert, Louis de Jaucourt (éds.), L’Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Paris 1751-1772, 28 Bände, Band. 15. Sen – Tchupriki: Dezember 1765, Artikel « solitaires », « solitudo ».
Digitale Edition: https://www.lexilogos.com/encyclopedie_diderot_alembert.htm
Durkheim, Emile, Le suicide: Étude de sociologie, Paris 1897
Deutsche Übersetzung: Der Selbstmord, Frankfurt am Main, Suhrkamp, Lizenzausg., 12. Nachdr., 2011.
Epikur, Briefe, Sprüche, Werkfragmente. Übersetzt und herausgegeben von Hans-Wolfgang Krautz. Reclam, Stuttgart 1980.
Hieronymus , Briefe, in: Des heiligen Kirchenvaters Eusebius Hieronymus ausgewählte Briefe. (Des heiligen Kirchenvaters Eusebius Hieronymus ausgewählte Schriften Bd. 2-3; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 16 und 18) Kempten; München, J. Kösel, F. Pustet, 1936-1937 unter der Mitarbeit von Heiner Bösch. https://bkv.unifr.ch/de/works
Kundera, Milan, Das Buch vom Lachen und Vergessen, Frankfurt am Main, Suhrkamp Taschenbuch 1978.
Kundera, Milan, Das Leben ist anderswo, München, Carl Hanser, 1990.
Leopardi, Giacomo, Zibaldone. Milano, Mondadori. 1997, 3. Aufl., 2003, 3 vols., vol. 1, 13.02.1821 (512-513); 20.02.1821 (525-527).
Machiavelli, Lettera a Francesco Vettori, in Opere, hrsg. C. Vivanti, Torino, Einaudi, 1999, 294-297.
Machiavelli, Niccolò, Gesammelte Schriften in 5 Bänden, München, Georg Müller, 1925
Maupassant, Guy de, Solitude, in Contes et Nouvelles, tome I, texte établi et annoté par Louis Forestier, Paris, Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade), 1974.
Deutsche Übersetzung: Geschichten aus Tag und Nacht: Novellen, München, Wolff, 1.-4. Taus., 1924.
Montaigne, Essais, in Œuvres complètes, Paris, Gallimard, 1962 (Bibliothèque de la Pléiade), I, 39, De la solitude, 232-242.
Deutsche Übersetzung: Essais, Versuche, Zürich, Diogenes, 1992, 425-449.
Nietzsche, Friedrich, Morgenröte, Gedanken über die moralischen Vorurteile, Frankfurt a.M., Insel Verlag, 1983, Buch II, Aph. 113
Nietzsche, Friedrich, Also sprach Zarathustra, Berlin, Akademie Verlag, 2., bearb. Aufl., 2000.
Nifo, Agostino, Solitudine liber = Le livre de la solitude, Paris, Belles Lettres 2016.
Pascal, Blaise, Pensées, Paris, Les Belles Lettres, 2023, nr. 139 « Divertissement ».
Deutsche Übersetzung: Gedanken, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2012.
Petrarca, Francesco, Das einsame Leben. Über das Leben in Abgeschiedenheit, Hrsg. F. J. Wetz, Stuttgart 2004.
Proust, Marcel, À la recherche du temps perdu, Texte établi et présenté par Pierre Clarac et André Ferré, Paris, Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade), 1953, 3 Bdä.
Deutsche Übersetzung: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Kommentierte Neuübersetzung von Bernd-Jürgen Fischer, Stuttgart, Reclam 2017.
Pufendorf, Samuel von, De officio hominis et civis prout ipsi praescribuntur lege naturali, 1673, Nachdruck: Hein, Buffalo NY 1995.
Deutsche Übersetzung: Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur, Frankfurt a.M./Leipzig, Insel Verlag, 1994, Buch I, Kap. 3, Trak. 1.
Riesman, David, Die einsame Masse: eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters, Hamburg, Rowohlt, 1970.
Rousseau, Jean-Jacques, Les Rêveries du promeneur solitaire, Paris, Éditions Livre de Poche, 2001.
Deutsche Übersetzung: Träumereien eines einsam Schweifenden = Les rêveries du promeneur solitaire, Berlin, Matthes & Seitz, 1. Aufl, 2012.
Schopenhauer, Arthur, Parerga et paralipomena in Sämtliche Werke, Leipzig, F.A. Brockhaus, 1916.
Schopenhauer, Arthur, Aphorismen in Sämtliche Werke, Leipzig, F.A. Brockhaus, 1916.
Seneca, De tranquillitate animi = Über die Ausgeglichenheit der Seele : Lateinisch / Deutsch, Stuttgart, Reclam, 2008.
Voltaire, Dictionnaire philosophique [La raison par alphabet], Paris, Classiques Garnier, 2011, artikel « Vertu ».
Deutsche Übersetzung, Aufgeklärtes Denken: aus dem Philosophischen Taschenwörterbuch, Stuttgart, Reclam, 2021, 78-79.
Young, Eduard, Nachtgedanken, Übers. von Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau. H. L. Brönner, Frankfurt am Main 1825 (online – https://www.projekt-gutenberg.org/young/nachtged/chap004.html )
Comments Für Jurist:innen geeignet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104

Dates

Date Time Room
Friday 21.02.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 28.02.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 07.03.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 14.03.2025 14.15-16.00 Fasnachstferien
Friday 21.03.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 28.03.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 04.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 11.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 18.04.2025 14.15-16.00 Ostern
Friday 25.04.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 02.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 09.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 16.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 23.05.2025 14.15-16.00 Kollegienhaus, Seminarraum 104
Friday 30.05.2025 14.15-16.00 Auffahrt
Modules Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Vortrag und kurze schriftliche Arbeit zum Thema des Seminars
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection