Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Florian Rieger (florian.rieger@unibas.ch, Assessor) |
Content | In seinem Aufsatz „Internal and external reasons“ (1980) verteidigt Bernard Williams die These, dass etwas nur dann ein prakti-scher Grund, d.i. ein Handlungsgrund für ei-ne Person sein kann, wenn diese Person – zumindest potentiell – zur fraglichen Hand-lungsweise motiviert ist. Die Motivation ist demnach dem Begriff des Handlungsgrundes intern, während es so etwas wie „externe Gründe“ laut Williams nicht geben kann, also Gründe, die gänzlich unabhängig von aller persönlichen Motivation für (oder gegen) ei-ne bestimmte Handlungsweise sprechen. Diese These und das Argument, das Williams dafür vorgelegt hat, war schon unmittelbar nach Erscheinen von Williams´ Aufsatz Aus-gangspunkt für eine intensive Debatte, in der unter anderem um das Wesen praktischer Rationalität, um die Normativität praktischer Gründe und um deren Verhältnis zum moti-vationalen Potential handelnder Personen gestritten wurde und auch heutzutage immer noch gestritten wird. Im Seminar werden wir die zentralen Texte dieser Debatte gemein-sam lesen und diskutieren: angefangen bei Williams´ Aufsatz, über die ersten Reaktionen auf Williams´ Argument von z.B. Christine Korsgaard und John McDowell, bis hin zu neueren Beiträgen gegenwärtiger Philo-soph:innen. Die Veranstaltung sollte auf die-sem Weg einen guten Einblick in zentrale Themen der neueren Metaethik, der Hand-lungstheorie und der Theorie praktischer Ra-tionalität gewähren. Vor dem Hintergrund einer Tendenz, in ge-sellschaftlichen und politischen Debatten mehr und mehr die Kategorie guter Gründe zu vernachlässigen oder die guten Gründe, die etwaige Diskussionspartner anführen, zu ignorieren oder schlichtweg zu leugnen, scheint eine Beschäftigung mit diesem The-mengebiet m.E. durchaus reizvoll. Alle Inte-ressierten sind herzlich eingeladen, im Semi-nar über das Wesen praktischer Gründe nachzudenken. |
Bibliography | (Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben) |
Comments | Für Jurist:innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 27.02.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 06.03.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 13.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 27.03.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 03.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 10.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 17.04.2025 | 14.15-16.00 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 01.05.2025 | 14.15-16.00 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 15.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 22.05.2025 | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Thursday 29.05.2025 | 14.15-16.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) Modul: Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |