Add to watchlist
Back to selection

 

74645-01 - Seminar: Philosophie des Bewusstseins: Mensch, Tiere, Pflanzen, Maschinen (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, Assessor)
Content Die Philosophie des Bewusstseins steht vor einem erstaunlichen Problem. Einerseits wurden begrifflich und empirisch grosse Fortschritte erzielt und wir haben ausreichende empirische Evidenzen, um sagen zu können, dass aller Wahrscheinlichkeit nach alle Wirbeltiere über Bewusstsein verfügen. Andererseits existieren zahlreiche Theorien des Bewusstseins, die so weit auseinanderliegen wie der Panpsychismus (Alles hat Bewusstsein!) und der Illusionismus (Nichts hat Bewusstsein!) oder wie der Dualismus (Bewusstsein kann nicht auf Materie reduziert werden!) und der neurobiologische Reduktionismus (Bewusstsein ist nichts anderes als eine bestimme neurologische Tätigkeit!). Dies führt einerseits dazu, dass wir sehr gute Daten dafür haben, dass Kleinkinder oder Fische bewusste Erlebnisse besitzen, doch andererseits gibt es zahlreiche Spekulationen über das Bewusstsein von Insekten, Pflanzen, Maschinen und KI. Stellen Sie sich vor, wir könnten eine Maschine bauen, die das Verhalten simuliert, auf deren Grundlage wir etwa einem Hund Bewusstsein zuschreiben. Spricht das nun gegen das Bewusstsein des Hundes oder für das Bewusstsein der Maschine? Oder stellen Sie sich vor, man könnte Pflanzen dazu bringen, nach Schmerzmittel zu suchen, sobald ihre Blätter verletzt sind. Wäre das ein Beweis dafür, dass Pflanzen Schmerz empfinden oder ist die Suche nach Schmerzmitteln durch Pflanzen ein Beleg gegen diese Art von Evidenz?
Um die verwirrende Vielfalt dieser Fragen und Forschungen etwas zu überblicken, wollen wir uns in diesem Seminar auf die sogenannte „Verteilungsfrage“ (distribution question) konzentrieren. Darunter versteht man die Frage, wie weit Bewusstsein in der Natur (und darüber hinaus) verbreitet ist. Dabei steht weniger die Metaphysik des Bewusstseins (Was ist Bewusstsein?) als vielmehr die Epistemologie des Bewusstseins (woran erkennen wir, ob ein Wesen Bewusstsein hat?) im Zentrum (wir werden aber auch merken müssen, dass Metaphysik und Epistemologie zusammenhängen können). Insbesondere zielt das Seminar aber auch auf das Phänomen des Bewusstseins. Ist es ein klar definiertes und klar fassbares Phänomen oder kann es Grenzfälle des Bewusstseins geben? Nach zwei einführenden Sitzungen, beginnen wir mit Kleinkindern, gehen weiter zu Tieren,
schliesslich zu Pflanzen und Maschinen.
Bibliography Wird im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.
Comments Für Jurist:innen geeignet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Dates

Date Time Room
Monday 24.02.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 03.03.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 10.03.2025 12.15-14.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 24.03.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 31.03.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 07.04.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 14.04.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 21.04.2025 12.15-14.00 Ostern
Monday 28.04.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 05.05.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 12.05.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 19.05.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Monday 26.05.2025 12.15-14.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Modules Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection