Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Every semester |
Lecturers | Andreas Müller (andr.mueller@unibas.ch, Assessor) |
Content | Für den nächsten Concours René Cassin, einen internationalen Moot Court in französischer Sprache zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), suchen wir erneut ein Team von 4-6 engagierten Studierenden, die die Universität Basel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vertreten möchten. Gesucht werden Bachelor- und Masterstudierende der Rechtswissenschaften, European Global Studies, Politikwissenschaften oder ähnlicher Studiengänge (vorzugsweise ab dem 3. Bachelorsemester), die sich für die EMRK interessieren, Französisch sprechen (es müssen keine Muttersprachler sein!) und Teamarbeit schätzen. Der Moot Court besteht aus zwei Phasen, einer schriftlichen und einer mündlichen: Zunächst verfasst das Team bis Januar 2025 einen Schriftsatz zu einem fiktiven Fall und hält anschliessend sein Plädoyer in den Räumlichkeiten des Europarates und des EGMR in Strassburg. Zur Vorbereitung auf den Moot Court werden drei Inputs zur EMRK angeboten, unter anderem zum Umgang mit der Rechtsprechung des EGMR. Da sich die Teilnahme über zwei Semester erstreckt, erfolgt die Belegung sowohl im HS 24 als auch im FS 25. Für Anmeldung und weitere Informationen: joana.moesch@unibas.ch. |
Comments | Die Termine für die drei Inputs zur EMRK finden am 4. Oktober 2024, 8. November 2024 und 6. Dezember 2024 jeweils von 10:15 bis 12:00 Uhr im Seminarraum S4, HG.56, JBH statt. Die Termine für die Fallbearbeitung werden innerhalb des Teams vereinbart. Dem Team wird für die Dauer des Prozesses ein Arbeitsraum in der Bibliothek zur Verfügung gestellt. |
Weblink | https://ius.unibas.ch/de/emrk-moot-court |
Course application | Für den nächsten Moot Court Concours René Cassin haben wir ein Team zusammengestellt, das die Universität Basel vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vertreten wird. Weitere Anmeldungen für den Concours René Cassin können leider nicht mehr entgegengenommen werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
einmalig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 05.03.2025 | 18.15-20.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Tuesday 11.03.2025 | 13.00-15.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S4 HG.56 |
Thursday 13.03.2025 | 13.00-15.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S4 HG.56 |
Modules |
Module: Legal Approaches (Master's Studies: European Global Studies) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | written work |
Assessment details | Die Teilnehmenden erstellen während des Prozesses ein Dossier, das am Ende des FS 25 eingereicht und bewertet wird. Das Dossier setzt sich aus drei Teilen zusammen: der Analyse einer EGMR-Entscheidung, dem eigenen Beitrag zur Rechtsschrift und einer Reflexion über das gesamte Projekt. Abschliessend erhalten die Teilnehmenden einen Seminarschein sowie eine individuelle Note. Nach Absprache können im Rahmen des Moot Courts auch die Leistungen für eine kleine oder grosse Masterarbeit erbracht werden. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |