Add to watchlist
Back to selection

 

74393-01 - Proseminar: Auf Leben und Tod. Hektor und Achilles in der Ilias (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Christine Luz Martin (christine.luzmartin@unibas.ch, Assessor)
Content Hektor und Achilles sind die zwei wichtigsten Protagonisten der Ilias. Als jeweils grösster Held ihrer Partei prägt ihre Geschichte die Handlung des Gedichts, bis es schliesslich zu dem fatalen Zusammentreffen der beiden kommt. Anhand ausgewählter Textstellen, die wir gemeinsam im Seminar bearbeiten, wollen wir den Konflikt und Aufbau des Epos untersuchen und uns mit zentralen Fragen dieses einflussreichen Werks auseinandersetzen.
Learning objectives Sie lernen einen zentralen, einflussreichen Texte aus der antiken griechischen Literatur kennen.
Sie erlernen wissenschaftliche Fragestellungen und eignen sich wissenschaftliche Methoden und Techniken im Umgang mit antiken Texten an.
Sie lernen wissenschaftlich zu recherchieren und mit den wichtigsten fachspezifischen Ressourcen zu arbeiten.
Bibliography Text:
Homeri Ilias, ed. M.L. West, Teubner 1998-2000 (nach Wunsch können die einschlägigen Passagen auf Adam bereitgestellt werden)
Kommentar:
Homers Ilias: Gesamtkommentar, verschiedene Bände (Basler Kommentar)
Zur Einleitung:
R. Rutherford, Homer, Oxford 2013
J. Latacz, Homer: der erste Dichter des Abendlandes, Düsseldorf 2003 (4. Aufl.)
Comments Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche.

 

Admission requirements Kenntnisse des Altgriechischen auf Maturaniveau. Wenn Sie kein Griechisch können und trotzdem teilnehmen möchten, melden Sie sich im Voraus bei der Dozentin.
Course application Anmelden: belegen, Abmelden: nicht erforderlich
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Dates

Date Time Room
Friday 21.02.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 28.02.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 07.03.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 14.03.2025 10.15-11.45 Fasnachstferien
Friday 21.03.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 28.03.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 04.04.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 11.04.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 18.04.2025 10.15-11.45 Ostern
Friday 25.04.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 02.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 09.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 16.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 23.05.2025 10.15-11.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Friday 30.05.2025 10.15-11.45 Auffahrt
Modules Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Leistungsüberprüfung erfolgt veranstaltungsbegleitend durch die aktive Teilnahme und das Übernehmen kleinerer Aufträge wie Referate.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Gräzistik

Back to selection