Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, Assessor) |
Content | In meinem letzten Seminar, das als Blockseminar durchgefürht wird, werden wir uns einem besonderen ‘Schmankerl’ der griechischen Literatur und Kultur widmen, nämlich Sappho und ihrem Nachleben. Nach einer Sitzung der Lektüre von wichtigen Fragmenten im Original gehen wir über zu bedeutenden Rezeptionen, die ihre Lieddichtung erfuhr. In der Auswahl findet sich u.a. die Darstellung in der unterirdischen Basilika in der Nähe der Porta Maggiore, Philodem, Ovids Heroide 15, Cesare Pavese, der Komplex der Gay-Lesbian and Queer Sappho, moderne Lyrik, und noch sehr viel mehr… |
Learning objectives | – Lektüre und Interpretation von wichtigen Fragmenten Sapphos – kulturelle und anthropolgische Einordnung ihrer Dichtung – Einblick in die Methoden der Rezeption – Interpretation von bedeutenden Beispielen der Reption Sapphos |
Bibliography | Massgeblicher griechischer Text: E.-M. Voigt, Sappho et Alcaeus: Fragmenta (= V.), Amsterdam 1971 Mit Kommentar: C. Neri, Saffo, testimoninaze e frammenti, Berlin 2021 Zweisprachig mit Kommentar A.Bierl, Sappho: Lieder: Griechisch/Deutsch, hrsg. und übersetzt sowie mit Anmerkungen und Nachwort versehen, Stuttgart 2021 Rezeption: E. Greene (Hrsg.), Reading Sappho. Contemporary Approaches, Berkeley-Los Angeles-London 1996 E. Greene (Hrsg.), Re-Reading Sappho. Reception and Transmission, Berkeley-Los Angeles-London 1996 W. M. Calder III, F. G. Welcker's Sapphobild and Its Reception in Wilamowitz, in: ders., A. Köhnken, W. Kullmann, G. Pflug (Hrsg.), Friedrich Gottlieb Welcker: Werk und Wirkung (Hermes Einzelschriften 49), Stuttgart-Wiesbaden 1986, 131-156, zitiert nach Nachdr. in: W. M. Calder III, Men in Their Books. Studies in the Modern History of Classical Scholarship, ed. by J. P. Harris and R. S. Smith (Spudasmata 67), Hildesheim-Zürich-New York 1998, 55-80 R. F. Glei, 'Sappho die Lesbierin' im Wandel der Zeiten, in: G. Binder, B. Effe (Hrsg.), Liebe und Leidenschaft. Historische Aspekte von Erotik und Sexualität (BAC 12), Trier 1993, 145-161 Weitere Sekundärliteratur: A. Bierl und A. Lardinois (Hrsg.), The Newest Sappho (P. Sapph. Obbink and P. GC inv. 105, Frs. 1-4), Leiden 2016 und open access online: http://booksandjournals.brillonline.com/content/books/9789004314832 L. Benelli, Sapphostudien zu ausgewählten Fragmenten, I-II (Sonderreihe der Abhandlungen Papyrologica Coloniensia, 39/1-2), Paderborn 2017 A. P. Burnett, Three Archaic Poets: Archilochus, Alcaeus, Sappho, London 1983 C. Calame, Choruses of Young Women in Ancient Greece: Their Morphology, Religious Role, and Social Function, Lanham MD 2001 F. Ferrari, Sappho’s Gift. The Poet and Her Community, Ann Arbor 2010 (original Una mitra per Kleis, Pisa 2007) |
Comments | Das Seminar ist an der Forschung orientiert, gleichzeitig soll so viel wie möglich gelesen und vor allen diskutiert werden. Blockseminar: TERMINE Mo. 17.2. 9-12 und 13-16 Di. 25.2. 18-20 Abendveranstaltung mit externem Gast Prof. Silvia Romani Mi. 26.2. 9-12 Mo. 3.3. 9-12 und 13-16 Mo. 24.3. 9-12 und 13-16 |
Admission requirements | Griechisches Proseminar bzw. gute Griechischkenntnisse, aber auch interessierte Gäste sind zugelassen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 09.15-16.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Monday 24.02.2025 | 09.15-16.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Wednesday 26.02.2025 | 09.15-11.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Monday 03.03.2025 | 09.15-18.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Modules |
Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master's degree subject: Greek Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | regelmässige und aktive Teilnahme (unbedingt auch in die erste Sitzung kommen!), regelmässige Präparation und Bereitschaft, einmal mit dem Dozenten durch die Std. zu führen (verantwortliche Ansprechperson), ausführliches wissenschaftliches Referat zu einer Textstelle mit einer Fragestellung und unter Heranziehung aller wissenschaftlichen Hilfsmittel, kurze schriftliche Übersetzungen, evt. Kurzreferate; zum wissenschaftlichen Referat: Darstellung möglichst auf 45-55 Minuten beschränken; dazu kurzes Thesenpapier. Analyse eines Repetionspänomens und/oder Diskussion eines zusammenhängenden Forschungsproblems. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Gräzistik |