Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, Assessor) |
Content | Soziale Medien sind aus der heutigen Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken. Innerhalb der letzten zehn Jahre jedoch wandelt sich das progressive, gesellschaftliche Potential und die Technikeuphorie um soziale Netzwerke, Microblogs und nutzergenerierter Inhalte zunehmend. Das Internet und soziale Medien werden als Antrieb postfaktischer Politik diskutiert, als unkontrollierte und unkontrollierbare Räume von Rassismus, Sexismus und Extremismus und als Vehikel von Propaganda und autoritärer Ideologien. Hinzu kommt die Kritik an dem Nutzer:innenverhalten (aka "brain rot"), welche durch das Design und die Funktionsweisen der Apps sowie den Eigenlogiken der Plattformen begünstigt werden sowie die vielfältige Verwertung und Monetarisierung der generierten Daten. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die aktuellen Ansätze der kritischen Internetforschung und Medienkompetenzforschung und greift zurück auf klassische Gesellschaftstheorien der kritischen, politischen Ökonomie und Frankfurter Schule (Marx, Horkheimer, Adorno, Marcuse und Habermas) um gegenwärtige Anordnungen, Praktiken und Effekte von Sozialen Medien detailliert zu beschreiben und zu zu vielseitig zu diskutieren. Anhand von konkreten Fallbeispielen, sollen diese in ihrer Komplexität und Verschränkung in medialen Systemen und Ökonomien gedacht und nach möglichen Handlungsräumen und Alternativen gefragt werden. |
Course application | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 27.02.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 06.03.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 13.03.2025 | 12.15-14.00 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 27.03.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 03.04.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 10.04.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 17.04.2025 | 12.15-14.00 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 01.05.2025 | 12.15-14.00 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 15.05.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 22.05.2025 | 12.15-14.00 | Holbeinstrasse 12, Bluebox |
Thursday 29.05.2025 | 12.15-14.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Theoretische Perspektiven MA (Master's degree subject: Media Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Medienwissenschaft |