Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Roland Fankhauser (roland.fankhauser@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Studierenden, (v.a. höchstrichterliche) Urteile, insb. im Bereich des Zivilrechts, zu interpretieren, einzuordnen und zu würdigen. Zudem wird vermittelt, wie Urteile aufgebaut sind, welchen Voraussetzungen sie zu genügen haben und wie eine Urteilsredaktion vorgenommen werden kann. Eine aktive Teilnahme wird erwartet. |
Learning objectives | Vgl. Inhalt. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Seminarraum S8 HG.39 |
Modules |
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Studierenden verfassen eine schriftliche Urteilsbesprechung (mind. 5, max. 7 S.) und stellen diese im Rahmen eines Kurzreferats (20-25 Min.+ anschl. Diskussion) im letzten Teil der Veranstaltung vor. Kern der Leistungsbeurteilung ist die schriftliche Arbeit. Das Referat fliesst in die Leistungsbeurteilung ein. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |