Add to watchlist
Back to selection

 

74305-01 - Lecture: Jüdische Utopien (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor)
Content Nachdem der klassische jüdische Messiasglauben seit der Frühen Neuzeit durch das Auftauchen (und Scheitern) verschiedener Messiasprätendenten in eine Krise geraten war, ist seit dem 19. Jahrhundert in säkularisierten Entwürfen utopischer Staaten eine neue Ausdrucksform jüdischer Erlösungshoffnung zu erkennen. Dabei wird erkennbar, dass die Idee der Utopie durchaus nicht immer rein literarisch, sondern durchaus umsetzungsbezogen interpretiert wird. Als Beginn dieser Erscheinung lässt sich Mordechai Immanuel Noahs „Ararat“-Projekt in den USA 1825 bezeichnen. Gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts treten mit Theodor Hertzka und dem weitaus berühmter gewordenen Theodor Herzl weitere jüdische Utopisten in Erscheinung. Gerade dessen Idee des Zionismus brachte auch weitere Denker wie den Soziologen Franz Oppenheimer oder den dem Zionismus entfremdeten Nathan Birnbaum dazu, ihre eigenen Konzepte zu entwickeln.
Der Holocaust und die Gründung des Staates Israel haben diese Konzepte teils erledigt, teils in gewisser Weise auch realisiert – und zugleich die Grenzen aufgezeigt, die der Umsetzung jüdischer Utopien gesetzt sind. An diesen haben sich, nun schon eher in der Form der „Alternativen Geschichte“, in den vergangenen Jahren israelische und amerikanisch-jüdische Autoren abgearbeitet.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106

Dates

Date Time Room
Thursday 20.02.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 27.02.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 06.03.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 20.03.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 27.03.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 03.04.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 10.04.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 17.04.2025 08.15-09.45 Ostern
Thursday 24.04.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 01.05.2025 08.15-09.45 Tag der Arbeit
Thursday 08.05.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 15.05.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Thursday 22.05.2025 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 106
Modules Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion)
Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Master's Studies: Theology)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Jüdische Studien

Back to selection