Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sandra Schlumpf-Thurnherr (sandra.schlumpf@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Plurizentrismus kann als ein deskriptiver Ansatz zur Charakterisierung spezifischer makrosoziolinguistischer Situationen verstanden werden und steht in diesem Kontext dem Monozentrismus gegenüber. In plurizentrischen Sprachen existieren verschiedene Sprachnormen nebeneinander und dienen den Sprecher:innen als Bezugspunkte, obwohl es oft klare Hierarchien zwischen ihnen gibt. Im Fremdsprachenunterricht wird der Begriff des Plurizentrismus gewöhnlich mit Sprachbewusstsein und Kompetenzorientierung in Verbindung gebracht. Es ist jedoch unklar, inwieweit das Konzept des Plurizentrismus tatsächlich Teil der bildungspolitischen Leitlinien, der Lehrpläne und der Fremdsprachendidaktik ist. In diesem Forschungsseminar werden wir uns zuerst dem Thema Plurizentrismus (versus Monozentrismus / Eurozentrismus) annähern und uns über dessen Bedeutung für die Fremdsprachendidaktik unterhalten. Danach werden die teilnehmenden Studierenden ausgewählte Lehrmittel für verschiedene Fremdsprachen (z.B. Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch) kritisch hinsichtlich ihres plurizentrischen Charakters analysieren. Wenn möglich, wird in diesem Kontext ein direkter Austausch mit Lehrpersonen aus der Region Basel organisiert. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen das Konzept des Plurizentrismus (versus Monozentrismus / Eurozentrismus) und haben sich anhand wichtiger Referenzen und bezogen auf verschiedene Sprachen kritisch mit der Thematik auseinandergesetzt. Sie wissen von der Bedeutung des Plurizentrismus für die Fremdsprachendidaktik und können diese Kenntnisse auf die Analyse von Lehrmitteln anwenden. |
Bibliography | Informationen zur Literatur werden zu Beginn des Semesters verteilt. Obligatorische Lektüren werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Admission requirements | Teilnahmevoraussetzung für Hispanistik-Studierende auf Bachelor-Stufe: Modul Einführung in die Spanische Sprachwissenschaft abgeschlossen (inkl. Annahme der Proseminararbeit) |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 24.02.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 03.03.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 10.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 24.03.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 31.03.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 07.04.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 14.04.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 21.04.2025 | 14.15-16.00 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 05.05.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 12.05.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 19.05.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Monday 26.05.2025 | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum U115 |
Modules |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Spanisch als globale Sprache: System und Variation (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Spanisch in Vergangenheit und Gegenwart: Sprachgeschichte und Sprachkontakte (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Spanische Sprachwissenschaft (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Lehrveranstaltungsbegleitend: regelmässige Teilnahme (maximal zwei Abwesenheiten à 90 Minuten); vorbereitende Lektüren und Aufgaben zu Hause; aktive Mitarbeit im Unterricht; mündliche und schriftliche Beiträge. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Iberoromanistik |