Add to watchlist
Back to selection

 

74682-01 - Field trip: Grenzüberschreitende Perspektiven auf Inklusion: Konzepte und Praktiken in der Schweiz und Deutschland (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Thomas Oeschger (thomas.oeschger@unibas.ch, Assessor)
Content Inklusion in Schulsystemen steht im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussionen sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland. Die Lehrveranstaltung «Grenzüberschreitende Perspektiven auf Inklusion: Konzepte und Praktiken in der Schweiz und Deutschland» zielt darauf ab, ein tiefgreifendes Verständnis für die Vielfalt und Komplexität inklusiver Bildung in den beiden Ländern zu fördern. Durch eine vergleichende Analyse der Politik, der Praxis und der theoretischen Grundlagen der Inklusion in der Schweiz und Deutschland werden die Teilnehmenden dazu angeregt, Gemeinsamkeiten zu erkennen und Unterschiede kritisch zu hinterfragen. Die Veranstaltung nutzt ein breites Spektrum an Lehr- und Lernmethoden, darunter Referate, Diskussionsrunden, Fallstudienanalysen sowie geplante Besuche in Schulinstitutionen, welche erfolgreiche Inklusion praktizieren, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, einerseits innovative und pragmatische Ansätze zur Verbesserung der Inklusion in Schulen praktisch zu erleben und andererseits sich auf wissenschaftlicher Basis damit auseinander zu setzen.
Learning objectives 1. Vergleichendes Verständnis: Die Studierenden erlangen ein umfassendes Verständnis der inklusiven Bildungssysteme in der Schweiz und in Deutschland, einschliesslich der gesetzlichen Grundlagen, politischen Rahmenbedingungen und pädagogischen Ansätze der beiden Länder.
2. Analyse und Kritik: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, die Effektivität und die Herausforderungen inklusiver Bildungspraktiken in den beiden Ländern zu analysieren und zu bewerten.
3. Interkulturelle Kompetenz: Die Studierenden werden sensibilisiert für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung von Inklusion, um effektive interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern.
4. Innovative Bildungskonzepte: Die Studierenden werden dazu angeregt, innovative Ansätze zur Unterstützung inklusiver Bildungsumgebungen zu gestalten.
Bibliography Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Comments Die Plätze für die Teilnehmenden im Kurs sind vergeben. Bitte melden Sie sich nicht mehr an.

An der Exkursion können max. 10 Studierende seitens der Universität Basel teilnehmen.
Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt.
Interessierte melden sich verbindlich bis zum 9. März 2025 bei thomas.oeschger@unibas.ch an.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW.
Course application Die Plätze für die Teilnehmenden im Kurs sind vergeben. Bitte melden Sie sich nicht mehr an.

An der Exkursion können max. 10 Studierende seitens der Universität Basel teilnehmen.
Die Platzvergabe erfolgt nach Belegdatum, Studierende aus dem MA Educational Sciences (MAEdSC) und MA Fachdidaktik (MAFD) werden bevorzugt.
Interessierte melden sich verbindlich bis zum 9. März 2025 bei thomas.oeschger@unibas.ch an.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
unregelmässig See individual dates
Comments Fr 02.05.25 14:15-17:45 Uhr Vorbereitungssitzung (online)
Fr 23.05.25 Exkursion 1: Basel (12:00-18:00 Uhr)
Sa 24.05.25 Exkursion 1: Basel (09:00-15:00 Uhr)
Fr 06.06.25 Exkursion 2: Karlsruhe (12:00-18:00 Uhr)
Sa 07.06.25 Exkursion 2: Karlsruhe (09:00-15:00 Uhr)

Dates

Date Time Room
Friday 02.05.2025 14.15-17.45 - Online Präsenz -, --
Friday 23.05.2025 12.00-18.00 FHNW Campus Muttenz, Raum 01.N.21
Saturday 24.05.2025 09.00-15.00 FHNW Campus Muttenz, Raum 01.N.21
Friday 06.06.2025 12.00-18.00 --, --
Saturday 07.06.2025 09.00-15.00 --, --
Modules Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme und Ausarbeitung eines Posters zur gewählten Aufgabenstellung inkl. Posterpräsentation in Einzel- oder Partnerarbeit.

Volle Präsenz an den Exkursionstagen sowie an der Vorbereitungssitzung ist Pflicht.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection