Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Susanne Pawlewicz (susanne.pawlewicz@unibas.ch) |
Content | Der Umgang mit Diversität gehört derzeit zu den zentralen gesellschaftlichen und bildungsinstitutionellen Fragestellungen. Doch obwohl die soziale Herkunft als wichtigster Bestimmungsfaktor für Bildungserfolg (Hochschulbildungsreport 2020) gilt, werden Ungleichheitsdimensionen aufgrund von Klassenherkunft und -zugehörigkeit im Zuge von Diversitätsanalysen und Antidiskriminierungsbestrebungen weiterhin diskursiv marginalisiert. Im Seminar sollen einerseits vorhandene ungleichheitstheoretische Zugänge innerhalb der Erwachsenenbildung analysiert und andererseits die (dennoch dominierende) Marginalisierung und Tabuisierung sozioökonomischer Faktoren im Bildungswesen u.a. anhand von Autosoziobiografien rekonstruiert werden. |
Learning objectives | - Grundlegendes Wissen über das Verhältnis von Diversität und sozialer Herkunft im sozial- und bildungswissenschaftlichen Diskurs - Kenntnis zentraler Bourdieuscher Konzepte: Habitustheorie, Symbolische Gewalt, Kapitalreproduktion - Vertiefende Kenntnisse über die Reproduktion sozialer Ungleichheit in (Erwachsenen-)Bildungsinstitutionen - Einblicke in autosozioanalytische Zugänge zu Exklusionserfahrungen im Bildungswesen - Differenzierte Kenntnis und kritische Analyse von Diversitäts- und Antidiskriminierungsmaßnahmen |
Bibliography | Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (2002): Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Gerhards, Jürgen/Sawert, Tim (2018): „Deconstructing Diversity“: Soziale Herkunft als die vergessene Seite des Diversitätsdiskurses. Leviathan 46, 4, 527-550. Pohlkamp, Ines/Carstens, Lea/Nagel, Björn: Klassismus und politische Bildung. Intersektionale Perspektiven und Reflexionen aus der Praxis. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. Rieger-Ladich, Markus/Casale, Rita/Thompson, Christiane (2020): Un-/Zugehörigkeit: Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim: Beltz Juventa. Schreiber Barsch, Silke (2024): Erwachsenenbildung und Diversität. In: Education Permanente. Zeitschrift für Weiterbildung, Heft 1/2024 Walgenbach, Katharina (2021): Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Vielfalt, Heterogenität, Diversity/Diversität, Intersektionalität. In: I. Hedderich, J. Reppin & C. Butschi (Hrsg.). Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit. Mit Kindern Diversität erforschen. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 41–59. Weitere Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge sind als Hörer*innen zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 28.03.2025 | 14.15-17.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Saturday 29.03.2025 | 09.15-16.45 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Modules |
Modul: Organisation und Institutionen (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Es besteht 100% Anwesenheitspflicht. - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |