Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Tatjana Simeunovic (tatjana.simeunovic@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Geschichte des östlichen Europas ist von Revolutionen, Kriegen, Besetzungen und gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt. Inmitten dieser Turbulenzen waren und sind Autor:innen oft gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Sie schaffen Werke, die das menschliche Erleben von Exil, Migration und Vertreibung literarisch verarbeiten. Diese Stimmen spannen ein dichtes Netz aus individuellen Schicksalen und kollektiven Erfahrungen, das sich von den traumatischen Erlebnissen der Kriege und den Repressionen der politischen Systeme bis hin zu den Migrationsbewegungen und der Diaspora des postkommunistischen Zeitalters erstrecken. Gleichzeitig entwerfen sie neue, hybride Modelle kultureller Identitäten, die nicht nur durch die frühere Existenz im Herkunftsland, sondern auch durch das neue Leben in diversen kulturellen Kontexten geprägt sind und hinterfragen so die Grenzen zwischen Ost- und West. Wie gelingt es Literaturschaffenden den Verlust von Heimat, Identität und Sprache in künstlerischen Erzählungen zu transformieren und zugleich universelle Fragen von Zugehörigkeiten, Erinnerung und Neuanfang aufzuwerfen? Die Antworten suchen wir in einigen zentralen Werke aus ost- und südeuropäischen Regionen. Anhand von Prosa, Lyrik und Drama des 20. und 21. Jahrhunderts werden sowohl die Herausforderungen des Exils als auch die kreativen Möglichkeiten des Andersseins aufgezeigt. Die Vielzahl der Themen wie Heimatlosigkeit, Raumkonzeptionen, Fremdheit und/oder hybride Identitäten diskutieren wir anhand literaturwissenschaftlicher Texte sowie Werke von Marina Cvetaeva, Vladimir Nabokov, Danilo Kiš, Svetlana Aleksievič, Dubravka Ugrešić, oder anderen Autor:innen, die auch von den Proseminar-Teilnehmer:innen vorgeschlagen werden können. |
Learning objectives | Aneignung von methodischen Grundkenntnissen in Literatur- und Theoriegeschichte sowie kritische Auseinandersetzung mit Texten in unterschiedlichen historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten. |
Bibliography | Literaturliste wird direkt im Kurs bzw. über ADAM zur Verfügung gestellt. |
Comments | Das Proseminar kann auch ohne Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache besucht werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 17.02.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 24.02.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 03.03.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 10.03.2025 | 14.15-15.45 | Fasnachstferien |
Monday 17.03.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 24.03.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 31.03.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 07.04.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 14.04.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 21.04.2025 | 14.15-15.45 | Ostern |
Monday 28.04.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 05.05.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 12.05.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 19.05.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Monday 26.05.2025 | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Modules |
Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Slavische Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |