Add to watchlist
Back to selection

 

26171-01 - Seminar: Sprachpolitik und Sprachplanung im Bosnischen, Kroatischen, Montenegrinischen und Serbischen (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Irregular
Lecturers Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, Assessor)
Content Der Sprachraum des ehemaligen Jugoslawiens stellt heute im Hinblick auf die Phänomene von Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachwandel eines der spannendsten Gebiete Europas dar, verursacht durch den Zusammenfall des multiethnischen Jugoslawiens und die Gründung neuer Staaten. Die neu entstandene komplexe Situation wird deutlich durch die Problematik, eine angemessene Benennung für die Sprache bzw. Sprachen zu finden.
Dieses Seminar wird historisch und inhaltlich 'in die Tiefe' gehen und die politischen, historischen und kulturellen Ursachen dieser Entwicklung zu analysieren und zu verstehen suchen. Zu Beginn des Semesters werden wir uns mit den soziolinguistischen Begriffen 'Sprachplanung' und 'Sprachpolitik' auseinandersetzen und die heute bestimmenden Theorieschulen und ihre bedeutendsten Vertreter kennenlernen. In diesem Rahmen werden wir uns einen Überblick über die mittlerweile sehr umfangreiche Literatur erarbeiten; dies gilt insbesondere für die theoretischen Beiträge der muttersprachlichen Linguisten. Nach einer Einführung in die Standardisierungsprozesse im 19. Jahrhundert und im frühen 20. Jahrhundert wird das Hauptaugenmerk auf den Entwicklungen in Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg und auf den Ländern der postjugoslawischen Periode liegen.
Bibliography Bugarski, Ranko, Hawkesworth, Celia (Hrsg.): Language planning in Yugoslavia. 1992.
Greenberg, Robert: Language and Identity in the Balkans. Serbo-Croatian and its Desintegration. 2004.
Gröschel, Bernhard: Das Serbokroatische zwischen Linguistik und Politik. 2009.
Marti, Roland: 'Sprachenpolitik in der Slavia im 20. Jahrhundert', in: Zeitschrift für Slawistik 40.3. (1995), S. 365-381.
Radovanović;, M.: 'An Inventory of Important Themes in the Presentation of the Sociolinguistic Situation in the (South)slavic Countries', in: B. Kunzmann-Müller (Hrsg.): Die Sprachen Südosteuropas heute. 2000.
Skiljan, Dubravko: Jezična politika. 1988.

 

Admission requirements Keine
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 25.02.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 04.03.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 11.03.2025 16.15-17.45 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 25.03.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 01.04.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 08.04.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 15.04.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 22.04.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 29.04.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 06.05.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 13.05.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 20.05.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Tuesday 27.05.2025 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Modules Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Slavische Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme und Referat.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection