Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Zerfall Jugoslawiens Anfang der 1990er Jahre bedeutete gleichzeitig das endgültige Ende eines Systems, das als Titoismus bekannt ist. Es handelte sich um eine Variante des Kommunismus, die sich als "Kommunismus mit menschlichen Gesicht" verstand. Ausgelöst von Titos Bruch mit Stalin im Jahr 1948, im übrigen begleitet von einer gefährlichen innen- und aussenpolitischen Krise, löste sich Jugoslawien aus dem östlichen Lager heraus und verfolgte nun die Absicht, einen "eigenen Weg in den Kommunismus" zu bestreiten. Dieser Kurs verlangte ein neues ideologisches Konzept bzw. eine neue Interpretation des Marxismus. Angesichts der Herausforderung einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung sollte zudem ein erfolgversprechenderer Weg als in anderen kommunistischen Ländern eingeschlagen werden. Aussenpolitisch gelang es Jugoslawien, sich in der Zeit des Kalten Krieges zwischen den beiden politischen Blöcken West und Ost zu positionieren. Unter der Führung von J. B. Tito, dem selbstverständlichen Protagonisten des titoistischen Systems, wurde die ambitionierte politische Bewegung der "blockfreien Staaten" konzipiert und ins Leben gerufen. In unserer Übung wollen wir das System und das Epistem des Titoismus analysieren und verstehen lernen, welche Elemente seine Entwicklung ermöglichten bzw. welche Kräfte zu seinem Zerfall geführt haben könnten. Die einschlägigen gesellschaftlichen Veränderungen sind besonders gut anhand des täglichen Lebens und in der Kultur zu beobachten. Die Veranstaltung wollen wir mit einem Blick auf die heutigen Rezeptionen des Titoismus abschliessen: Es ist von besonderem Interesse zu sehen, wie aus verschiedenen post-titoistischen Perspektiven das titoistische Gesellschaftssystem interpretiert wird. |
Bibliography | Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, München, 2010 Goldstein, Ivo: Hrvatska 1918-2008, Zagreb, 1998 Janjetovic, Zoran: Od internacionale do komercijale. Popularna kultura u Jugoslaviji 1945-1991, 2011 Koenen, Gerd: Was war der Kommunismus?, Göttingen, 2010 Kuljic, Todor: Tito, Sociološkoistorijska studija, Zrenjanin, 2004 Kuljic, Todor: Umkämpfte Vergangenheit, Berlin, 2010 Perica, Vjekoslav / Velikonja, Mitja: Nebeska Jugoslavija, 2012 Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens, Wien/Köln/Weimar, 2007 Sundhaussen, Holm: Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943-2011, Wien u.a., 2012 Velikonja, Mitja: Titostalgia – A study of nostalgia for Josip Broz, Ljubljana, 2008 Vucetic, Radina: Koka-kola socijalizam, Beograd, 2012 Wachtel, Andrew B.: Making a nation, breaking a nation. Literature and cultural politics in Yugoslavia, Stanford, 1998 Zimmermann, Tanja (Hg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierung des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa, 2014 |
Comments |
Admission requirements | Keine |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 18.02.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 25.02.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 04.03.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 11.03.2025 | 10.15-11.45 | Fasnachstferien |
Tuesday 18.03.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 25.03.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 01.04.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 08.04.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 15.04.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 22.04.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 29.04.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 06.05.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 13.05.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 20.05.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Tuesday 27.05.2025 | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Modules |
Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Geschichte Südosteuropas (Master's degree subject: East European History) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master's degree subject: Slavic Studies) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung (einschliesslich der Übernahme eines Referats). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Slavistik |