Add to watchlist
Back to selection

 

74658-01 - Proseminar: Found-Footage im osteuropäischen Kino - von privaten Schnappschüssen bis zu Propagandafilmen (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Clea Wanner (clea.wanner@unibas.ch, Assessor)
Content Found Footage, Filme aus zweiter Hand, Archivfilmkunst, Kompilations- und Collagefilme, Recycled cinema und Mashup – all diese Begriffe verweisen auf die filmische Praxis der Wiederverwendung vorhandenen audiovisuellen Materials. Es handelt sich also um Werke, die sich bewegte Archivbilder auf oft radikale Weise aneignen und diese neu kontextualisieren. Somit können die Filme auch Diskurse umdeuten, Identitäten herausfordern und Geschichte neu schreiben – ein ungemein spannendes ästhetisch-kritisches Potential, das im Proseminar im Mittelpunkt stehen wird. Die Vielfalt der Begriffe verweist zudem auf die unterschiedlichen historischen Traditionen der künstlerischen Praxis, die verschiedenartigen Quellen (Propagandafilm, Filmabfälle, Home Movies, etc.) und das breite Spektrum an Genres – vom autobiographischen Dokumentarfilm über avantgardistische Interventionen bis zum Horrorfilm.
Im Proseminar werden wir Schlüsselpositionen des osteuropäischen Kinos kennenlernen und untersuchen. Dazu gehören u.a. Pionierarbeiten der frühen Filmgeschichte, Werke aus der Nachkriegszeit, die sich bild- und ideologiekritisch mit totalitären Regimen beschäftigen, Experimentalfilme aus den 1970er und 1980er-Jahren, die sich verspielt kritisch mit der damaligen Unterhaltungsindustrie auseinandersetzen, sowie bedeutende Tendenzen aus dem aktuellen Filmschaffen.
Learning objectives Aneignung und Kennenlernen von methodischen Grundkenntnissen in Film- und Theoriegeschichte (insbesondere in Bezug auf die medienhistorischen, medienkritischen und diskurstheoretischen Dimensionen von Found Footage). Aktualisierung und Erweiterung des filmanalytischen Instrumentariums. Kritische Auseinandersetzung mit den Filmen als Werke, die in einem bestimmten ästhetischen Bezugsrahmen stehen und in historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten eingebunden sind. Verständnis verschiedener filmischer Formen.
Comments Das Proseminar kann auch ohne Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache besucht werden. Eine (freiwillige) Exkursion an das Dokumentarfilmfestival «Visions du Réel» in Nyon ist angedacht, die Durchführung ist abhängig vom Festivalprogramm, das erst zu einem späteren Zeitpunkt publiziert wird.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 26.02.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 05.03.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 12.03.2025 14.15-15.45 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 26.03.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 02.04.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 09.04.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 16.04.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 23.04.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 30.04.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 07.05.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 14.05.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 21.05.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Wednesday 28.05.2025 14.15-15.45 Nadelberg 8, Seminarraum 13
Modules Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme, mündliche und kurze schriftliche Arbeit
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection