Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Martin Nitsche (martin.nitsche@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Diskussion um digitales historisches Lernen ist nicht neu, sondern wurde bereits in den 1990er Jahre unter dem Stichwort "Neue Medien" in den geschichtsdidaktischen Diskurs eingeführt und bald als digitale Geschichtskultur verhandelt. Drehte sich die Auseinandersetzung zunächst um den praktischen Einsatz von digitalen Medien (z.B. CD-Rom, Spiele), verlagerte sich der Fokus seit den 2010er Jahre verstärkt auf die Frage, was historisches Lernen in der digitalen Geschichtskultur auszeichnet und wie es gefördert werden kann. Allerdings sind Erkenntnisse zu Spezifika und geeigneten Tools (z.B. Apps), eher jüngeren Datums. Aktuelle Diskussionen drehen sich vor allem um die Frage, was historisches Lernen unter Einbezug von Künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT) in produktiver und kritischer Hinsicht ausmachen könnte. Vor diesem Hintergrund zielt das Seminar darauf, sich mit Theorie, Empirie und Praxis historischen Lernens im Kontext von digitaler Geschichtskultur auseinanderzusetzen und existierende Praxisbeispiele zu analysieren oder selbst zu entwickeln. |
Learning objectives | Die Studierenden kennen theoretische Ansätze, empirische Befunde und praktische Vorschläge zu digitalem Geschichtslernen. Die Studierenden können vor dem Hintergrund des Behandelten bsph. Praxisvorschläge zum digitalem Geschichtslernen analysieren und eigene Vorschläge entwickeln. |
Bibliography | Burkhardt, Hannes. 2022. «Geschichte und Erinnerungskulturen in den sozialen Medien. Poten-ziale und Grenzen für Erinnern und historisches Lernen». In Erinnerung und kulturelle Bil-dung: interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichtskultur und zukunftsfähiges schuli-sches Lernen., herausgegeben von Benjamin Reiter, Katharina Beuter, Adrianna Hluk-hovych, Konstantin Lindner, und Sabine Vogt, 10:97–115. Forum Lehrerinnen- und Lehr-erbildung. Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-52549. Burkhardt, Hannes, und Anja Neubert. 2024. «Historisches Lernen mit Künstlicher Intelligenz? Überlegungen und Anregungen zum Umgang mit generativen Sprachmodellen wie Chat-GPT im Geschichtsunterricht». Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 17 (1): 71–86. Kelly, T. 2013. Teaching History in the Digital Age. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press. https://doi.org/10.3998/dh.12146032.0001.001. Mierwald, Marcel. 2023. «Historisches Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Geschichtsdi-daktische Impulse für die Digital Humanities». In Digital Humanities in den Geschichts-wissenschaften, herausgegeben von Christina Antenhofer, Christoph Kühberger, und Arno Strohmeyer, 461–75. UTB 6116. Wien & Köln: Böhlau. Schwabe, Astrid. 2020. «Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung». In Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht, herausgegeben von Se-bastian Barsch, Bettina Degner, Christoph Kühberger, und Martin Lücke, 350–64. Frankfurt a. M.: Wochenschau. |
Comments | Der Kurs findet, jenseits der Feiertage, jeweils im wöchentlichen Wechsel mit der Veranstaltung "Kontrovers, plural, global - Geschichtsdidaktische Prinzipien jenseits nationaler Masternarrative" am selben Ort statt. |
Weblink | Institut für Bildungswissenschaften |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Fachdidaktik oder Masterstudiengang Educational Sciences. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 27.02.2025 | 14.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 20.03.2025 | 14.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 03.04.2025 | 14.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 24.04.2025 | 14.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Thursday 15.05.2025 | 14.15-18.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Modules |
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Einführung in die Geschichtsdidaktik (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Neben der vorbereitenden Lektüre zu jedem Termin besteht der Leistungsnachweis in einer Präsentation eines eigenen oder einer Analyse eines fremden Praxisvorschlags. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |