Add to watchlist
Back to selection

 

74694-01 - Proseminar: Unterwegs. Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, Assessor)
Content Fahrrad, Bahn, Auto, Flugzeug: Im 19. und 20. Jahrhundert ermöglichten diese neuen Verkehrsmittel schnellere Fortbewegung innerhalb von Städten sowie zwischen Regionen und Ländern; dazu erschlossen Bergbahnen bis dahin schwer oder nicht zugängliche Gebiete. Dies erleichterte und beschleunigte nicht nur individuelle und kollektive Mobilität, sondern schuf auch Formen von Gemeinschaft z. B. in Radfahr- oder Automobilclubs, brachte Symbole von Status und sozialer Distinktion hervor, weckte neuartige Konsumbedürfnisse und ließ gesellschaftliche und politische Visionen entstehen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen weniger die technischen Entwicklungen, sondern die sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Konsequenzen veränderter und beschleunigter Mobilität weltweit mit einem Schwerpunkt auf Europa. Leitfrage ist, wie sich diese neuen Transportmittel auf den Alltag der Menschen, auf berufliche Anforderungen und Freizeitverhalten, auf Diskussionen über Gesundheit, auf Geschlechterrollen, auf Vorstellungen von „Fortschritt“ und „Moderne“, auf politische Ziele und Aushandlungsprozesse auswirkten und diese gestalteten. Mit einer Sozial- und Kulturgeschichte der Mobilität soll so ein neuer Blick auf zentrale Strukturen und Prozesse der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ermöglicht werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte sowie zu reger mündlicher Beteiligung, u. a. in Form von Sitzungsmoderationen.

 

Admission requirements Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 24.02.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 03.03.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 10.03.2025 12.15-14.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 24.03.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 31.03.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 07.04.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 14.04.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 21.04.2025 12.15-14.00 Ostern
Monday 28.04.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 05.05.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 12.05.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 19.05.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Monday 26.05.2025 12.15-14.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3
Modules Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection