Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor) |
Content | Gibt es einen Autor, der mehr Wörter kennt? Existiert in der deutschen Sprache ein Prosawerk, das es an schierer Intelligenz, an vollständiger Reflektiertheit und schlicht an Umfang mit ihm aufzunehmen in der Lage wäre? Wie kann man die Geschichte der ABC-Fibel, der Basis aller Literatur, erzählen? Etwa als Idylle (Leben Fibels)? Oder auch: Wie kann man den Charakter der Schrift, als Versammlung toter Buchstaben der testamentarische Vollstrecker der Intention zu sein, in der Form eines Romans darstellen? Etwa so, dass eine vertrocknete Erbengemeinschaft um die Wette zu weinen versucht, weil derjenige das Erbe bekommt, der als erster eine Träne sehen lässt? Aber der Erbe, der – nebenbei – gar nicht er selbst ist, muss einem Literaturprogramm folgen (dem Testament), das bei Nichterfüllung der Aufgaben stückweise das Erbe zurückzieht, so dass am Ende zwar ein Romantext da ist, aber kein Erbe mehr (Flegeljahre). Und schliesslich geht es um die eine Frage (Titan): Wie lässt sich der Tod selbst erzählen? Es sind die elementaren Fragen, die sich hinter den unendlich komplexen Erzählwindungen Jean Pauls verstecken. Sicher ist, dass es kaum jemanden geben wird, der diesen Autor überhaupt und zur Gänze wird lesen können. Schon auf einer primären Ebene kämpft man mitunter seitenlang gegen Satzkonstrukte, die einfach nicht zu verstehen sind oder nur um den Preis zu verstehen wären, dass man aufhörte, der Erzählung zu folgen. Kann man es ernst nehmen? Jean Paul gilt als Humorist (ein Begriff, der – wie alle Formen des Komischen – schwer zu verstehen ist), und am Ende hat man den Eindruck, dass alles nur eine sehr seltsame und sehr verzweifelte Form des Lachens ist. Die Vorlesung versucht, sich diesem Autor zu nähern, der so schwierig und doch wiederum so einfach und grundlegend ist. Ein äusserlicher Anlass ist auch gegeben, 2025 steht ein Jubiläum an, der 200. Todestag Jean Pauls. Es wird in der Vorlesung schlicht referierende und nacherzählende Passagen geben, jede Menge schräger Witze und mitunter – als schrägste Form – einiges Philosophisches. Etwas Systematisches hätte ich auch anzubieten, aber das sind auch nur Spässe. Wer lesen will (ich warne: Suchtgefahr!), lese: z.B. Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal (Reclam UB 119 – vorzugsweise an kalten Winterabenden zu lesen), Flegeljahre (Reclam UB 78 – hier empfiehlt sich der Frühling), Titan (für LeserInnen, die sich noch an ihre Pubertät erinnern), Siebenkäs (Reclam UB 274 – Achtung! nicht vor der Eheschliessung zu empfehlen) – usw.etc.pp. |
Learning objectives | Kenntnis des Werkes von Jean Paul. Konzeptkenntnisse: Humoristische Literatur, komplexe Prosa, Gnosis, Debattenlage um 1800. |
Bibliography | • Etliche Werke bei Reclam • Jean Paul. Sämtliche Werke. 10 Bände. Carl Hanser Verlag, München 1959ff., 1974ff., WBG, Darmstadt 1974, 2000 [die Ausgabe kann digital heruntergeladen werden: https://de.wikisource.org/wiki/Jean_Paul] • Beatrix Langner: Jean Paul – Meister der zweiten Welt. Eine Biographie. C. H. Beck, München 2013 • Günter de Bruyn, Das Leben des Jean Paul Friedrich Richter, 2015 (Fischer) • Kurt Wölfel, Jean Paul-Studien, Frankfurt am Main 1989 |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung. Gasthörerinnen und Gasthörer sind wie stets: willkommen. |
Course application | Via MOnA oder als GasthörerIn, auch durch Mailanfrage |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Vesalianum Seiteneingang, Grosser Hörsaal (EO.16) |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Anwesenheit und ein zweiseitiges Protokoll einer Vorlesungssitzung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |