Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, Assessor)
Matthias Schmidt (matthias.schmidt@unibas.ch) |
Content | Im Frühsommer 2025 wird Richard Wagners Musiktheater-Tetralogie Der Ring des Nibelungen nach zwei spektakulär gescheiterten Inszenierungsversuchen (in den 1920er Jahren und in den 1970er Jahren) erstmals als Ganze in Basel zu hören sein. In Vorbereitung hierzu wird eine Vorlesung/Blockveranstaltung angeboten, die den Entstehungs- und Probenprozess begleitet. Ausgehend von Wagners Doppelbegabung als Librettist und Komponist werden mit dieser Lehrveranstaltung Studierende aus den Literaturwissenschaften, aus der Musikwissenschaft und weiteren zugewandten Fächern angesprochen. Die Lehrveranstaltung geht dabei vor allem praxisorientiert vor und thematisiert nicht nur die hundertjährige Geschichte der "Ring"-Inszenierungen in Basel, sondern insbesondere auch das Konzept und den Kontext der aktuell am Theater Basel entwickelten Inszenierung des vierteiligen Zyklus. Probenbesuche und Gespräche mit dem Dramaturg:innen-Team werden im Verlauf des Semesters ergänzt durch musikalische Werkanalysen, philologische Textarbeit und kulturhistorische Diskussionen des Inszenierungskonzepts. Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht eine kleine Blockveranstaltung/Tagung am 9./10. Mai 2025 im Foyer des Theaters, die der zyklischen Gesamtaufführung des Rings im Mai und Juni unmittelbar vorausgehen wird und Aspekte der Inszenierung des aktuellen Basler Rings behandelt, beispielsweise das Themenfeld der Weiblichkeits- und Geschlechterdiskurse bei Wagner und die Postheroismus-Debatte. Sie ist integraler Teil der Lehrveranstaltung und wird mit einer Podiumsdiskussion schliessen, an der Regisseur und Dirigent der Aufführungen teilnehmen. Die Termine der Lehrveranstaltung inklusive Probenbesuche sind: 25.2. (12-14 Uhr, Ort: Uni), 4.3. (12-14 Uhr, Ort: Uni), 9.5. (ganztags, Ort: Theater), 10.5. (ganztags, Ort: Theater), 14.5. (18-22 Uhr, Ort: Theater), 15.5. (16-21 Uhr, Ort: Theater), 12.5. (12-17 Uhr, Ort: Theater), 19.5. (12-17 Uhr, Ort: Theater), 20.5. (12-14 Uhr, Ort: Uni); allfällige kleinere Terminänderungen werden in der ersten Sitzung kommuniziert. |
Bibliography | wird zu Semesterbeginn auf ADAM gestellt |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 25.02.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Tuesday 04.03.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Tuesday 20.05.2025 | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Modules |
Electives Bachelor Musicology: Recommendations (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Musicology) Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master's degree subject: Musicology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | vorlesungsbegleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |