Add to watchlist
Back to selection

 

74849-01 - Seminar: Literaturvermittlung: Hören, lesen, schreiben, fühlen: Wer bestimmt Literatur? (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Daniela Dill (d.dill@unibas.ch, Assessor)
Eva Seck (eva.seck@unibas.ch)
Content Wir wollen in unserem Seminar literarische Texte schreiben, über selbstverfasste Texte sprechen und darüber nachdenken, wie sich literarisches Schreiben vermitteln lässt. Wir werden Orte aufsuchen, an denen Literatur im ausserschulischen Kontext praktiziert und vermittelt wird. Wir werden den Fragen nachgehen, wer Zugang zu diesen Orten hat und für wen ihr selber gerne schreiben und/oder vermitteln würdet. Welche Literatur wird an der Uni gelehrt und welche nicht? Wer bestimmt den Kanon? Findet gesprochene Literatur (Spoken Word) oder queer-feministische Literatur Eingang in den akademischen Kanon? Warum sind Kinder- und Jugendliteratur und die Vermittlung derselben so wichtig?
Ausserdem tauschen wir uns über Erfahrungen im System «Literaturbetrieb» aus und eruieren, wer in diesem System sichtbar ist, wer Preise gewinnt und was «Wettbewerb» und «Hochkultur» in diesem Zusammenhang bedeuten.
Und schliesslich gehen wir auf die Frage ein, ob es sich vom Schreiben leben lässt. Wie sehen die Förderstrukturen für das Berufsfeld Literatur in der Schweiz aus? Wie lassen sich diese Förderstrukturen kritisch betrachten?
Im Seminar wird Erfahrungswissen als Wissen betrachtet. Wir teilen unsere Erfahrungen, der Kurs findet auf Augenhöhe statt.
Dieser Kurs richtet sich auch an schüchterne Studierende, an studierende «Arbeiter*innenkinder» und an Studierende, die sich fragen, ob die Uni der richtige Ort für sie ist.

Vormerken: ausserordentliche Veranstaltung/Besuch der Sofalesung von Laura Leupi am 23. Februar 2025 um 17.00 Uhr, bitte freihalten
Learning objectives Die Teilnehmenden kennen:
- verschiedene Berufsfelder und Orte, wo Literatur im ausserschulischen Kontext vermittelt wird.
- probieren sich im literarischen Schreiben aus.
- schärfen den Blick auf die Frage, welche Literatur kanonisiert und vermittelt wird.
- probieren sich mit eigenen Vermittlungsideen aus

 

Admission requirements abgeschlossene PS-Stufe
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Tuesday 18.02.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 25.02.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 04.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 11.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Tuesday 18.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 25.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 01.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 08.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 15.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 22.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 29.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 06.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 13.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 20.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 27.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Eigener literarischer Text; Konzeption einer Lesereihe/Veranstaltung; Eigene Literaturkritik/Buchvorstellungsformat z.B. für Instagram, youtube oder TikTok (Book-Tok)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Back to selection