Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Bettina Braun (bettina.braun@unibas.ch, Assessor)
Caroline Socha-Wartmann (caroline.socha@unibas.ch) Matthias Sprünglin (matthias.spruenglin@unibas.ch) |
Content | Das Seminar befasst sich mit literarischen Zeitschriften als Institution des Literaturbetriebs Anfang des 20. Jahrhunderts sowie als Veröffentlichungs- und Rezeptionskontext von literarischen Texten. Ziel ist es, den bisherigen editorischen Umgang mit Zeitschriftenbeiträgen anhand von Beispielen (etwa Kafka, Walser, Hesse, Musil) kritisch zu reflektieren. In einem zweiten Schritt sollen gemeinsam neue Perspektiven entwickelt und editorische Darstellungsweisen erprobt werden. |
Learning objectives | Die Studierenden erhalten Einblick in verschiedene Editionstypen und werden mit editorischen Fragestellungen und Darstellungsweisen konfrontiert. Sie gestalten eine Editionsprobe (Textpräsentation, Apparat, Dokumentation des Kontextes) und begründen ihre editorischen Entscheidungen anschliessend im Rahmen einer Präsentation. Des Weiteren lernen die Studierenden verschiedene Aspekte der aktuellen Zeitschriftenforschung kennen. |
Bibliography | Zur Einführung ins Thema: • Günter Butzer und Manuela Günter, Literaturzeitschriften der Jahrhundertwende, in: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890-1918, hrsg. v. York-Gothart Mix (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 7), München 2000, S. 116–36 • Schlawe, Fritz, Literarische Zeitschriften Teil I 1885-1910. Stuttgart 1965; Schlawe, Fritz, Literarische Zeitschriften Teil II 1910-1933. Stuttgart 1973 • [Zur lit.wiss. Relevanz des Publikationskontextes vgl. Abs. 3 & 4 in:] Barbara von Reibnitz, Erstdrucke in Zeitungen. Zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons. In: Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski (Hg.), Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation, Berlin / Boston 2014 (= Beihefte zu editio, Bd. 37), S. 219–235 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 20.02.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 27.02.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 06.03.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 13.03.2025 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Thursday 20.03.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 27.03.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 03.04.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 10.04.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 17.04.2025 | 10.15-12.00 | Ostern |
Thursday 24.04.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 01.05.2025 | 10.15-12.00 | Tag der Arbeit |
Thursday 08.05.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 15.05.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 22.05.2025 | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Thursday 29.05.2025 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Modules |
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Editionsdossier und dessen Präsentation |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |