Add to watchlist
Back to selection

 

74838-01 - Practical course: Literaturgeschichte: Theorien, Lektüren, Gespräche (Fokus 1770-1830) (2 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, Assessor)
Content Diese in unregelmäßigen Abständen angebotene Lehrveranstaltung antwortet auf ein von Studierenden und Dozierenden geäußertes Bedürfnis nach Vermehrung und Vertiefung von literaturgeschichtlicher Orientierung und Kenntnissen von Primärtexten. Zur Umsetzung dieses Anliegens wird die Lehrveranstaltungsform der Übung gewählt, die eine freiere Gestaltung des Unterrichts in kleineren Gruppen ermöglicht. Plenumssitzungen, die ein Drittel der Sitzungen ausmachen, vermitteln Literaturgeschichte im Überblick sowie theoretische Ansätze zur Literaturgeschichtsschreibung, Kanonisierung und Kanonkritik. Zwei Drittel der Sitzungen werden aber mit individueller Lektüre bestritten, begleitet von themen- und thesengestützten Gesprächen über Texte (Inhalte, Formen) im Umfang von ca. 1500-2000 Buchseiten, die vorausgehend aus einer Liste individuell oder in Kleingruppen (max. zu dritt) zusammengestellt, gelesen und diskutiert werden. Jede:r Teilnehmende führt im Verlauf des Semesters neben den Plenums- und Gruppensitzungen zwei bis drei Gespräche in Zweiergruppen mit der Dozentin, in denen selbst mitgebrachte sowie von der Dozenten bestimmte Textstellen, Themen und Thesen diskutiert werden. In dieser Veranstaltung der Reihe wurden Texte stehen Texte von ca. 1770-1830 zur Wahl. Die Lektüreliste steht ab Mitte Januar auf ADAM bereit. Die Veranstaltung ist auf maximal 20 Teilnehmer*innen begrenzt. ‒ Diese Veranstaltung eignet sich auch sehr gut als Ergänzung zum sechsteiligen Zyklus der Vorlesungen über Literaturgeschichte, im FS 2025 angeboten von Nicola Gess: „Literaturgeschichte V: Berliner und Wiener Moderne (1890-1933)“.
Learning objectives Vermehrung und Vertiefung der Kenntnisse von (kanonischen und marginalisierten) Primärtexten sowie der (kritischen) Theorien der Literaturgeschichtsschreibung und der Literaturkanons.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 12.15-14.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection