Add to watchlist
Back to selection

 

74851-01 - Seminar: Max Frisch: Neubetrachtung eines Klassikers (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Benjamin Dinkel (benjamin.dinkel@unibas.ch, Assessor)
Content Max Frischs Bücher gehören zum festen Kanon der (Schweizer) Schullektüre – entsprechend abwehrend dürften einige bei Frischs Namensnennung reagieren. Die Skepsis ist bedauerlich, denn Frisch zählt in seiner sprachlichen, thematischen und politischen Radikalität nicht nur zu den wichtigsten und einflussreichsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, seine Werke sind – beispielsweise gerade mit ihrem scharfen Blick auf die Fluidität von Rollenbildern – noch heute höchst aktuell. Wir wollen im Seminar versuchen, Max Frischs Werk neu zu entdecken und auf seine sprachliche und inhaltliche Vielfalt hin zu analysieren – vom wortgewaltigen, mitunter blumigen Stil seiner frühen Schriften bis hin zur streng-beherrschten Form seines Spätwerks. Im Fokus steht dabei Frischs Prosa. Gelesen werden (voraussichtlich) u. a. die Romane Antwort aus der Stille, Stiller, Homo Faber, Mein Name sei Gantenbein, Montauk, Der Mensch erscheint im Holozän und Blaubart.
Learning objectives - Die Teilnehmer:innen kennen die wichtigsten Werke Max Frischs, insbesondere seine Prosa.
- Sie verstehen die Bedeutung von Frischs Werk im literarischen und kulturellen Kontext des 20. (und 21.!) Jahrhunderts.
- Die Teilnehmer:innen können die stilistische Entwicklung Max Frischs von seinen frühen Schriften bis zu seinem Spätwerk analysieren.
- Die Studierenden üben unterschiedliche literaturwissenschaftliche Zugangs- und Untersuchungsweisen von literarischen Texten (Close Reading, historisch-kritischer Zugang etc.).
- Sie können den Umgang mit der Fluidität von Rollenbildern und deren Relevanz für heutige gesellschaftliche Debatten reflektieren.
- Sie reflektieren, wie Literatur gesellschaftliche und individuelle Fragestellungen aufgreift und transformiert.
Bibliography Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

 

Admission requirements abgeschlossene Proseminarstufe
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 24.02.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 03.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 10.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 24.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 31.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 07.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 14.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 21.04.2025 16.15-18.00 Ostern
Monday 28.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 05.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 12.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 19.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Monday 26.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details lehrveranstaltungsbegleitend
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection