Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Anna-Lia Roberta Käslin-Tanduo (annalia.kaeslin-tanduo@unibas.ch)
Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, Assessor) |
Content | Krisen überall und ohne Ende: Auf globaler Ebene sorgen die Folgen des Klimawandels, Kriege und pandemische Ereignisse für Erschütterungen. Die sozialen Medien werden für die Destabilisierung der Individuen, der Beziehungen und ganzer politischer Systeme verantwortlich gemacht. Immer mehr Menschen leiden an Ängsten, Depressionen, Burn-outs, etc. Andere flüchten sich in Verschwörungstheorien oder radikale Gruppierungen und versuchen so, Halt zu finden. – Welche Auswirkungen haben diese Belastungen auf unser Erleben der Welt, auf die Wahrnehmung, Empfindung und Verarbeitung, kurz: die ganze Psyche? Wie artikuliert sich das? Wie erzählen zeitgenössische Schriftsteller:innen in ihren Texten vom psychischen Befinden und Verhalten? Welchen Geistern müssen sich ihre Figuren stellen? Wie stellen sie die Wechselwirkung individueller und kollektiver Verstörungen und Verwerfungen dar? Das Seminar lädt fünf deutschsprachige Autor:innen ein, um mit ihnen über die Reise in die Psyche der Gegenwart zu sprechen: Zora del Buono stellt sich in „Seinetwegen“ die Frage, wie man mit der Schuld am Tod eines Menschen leben kann. Mireille Zindel erzählt in „Fest“ vom Schmerz und den gleichzeitigen Verlockungen des Realitätsverlusts. In Doris Wirths Roman „Findet mich“ kommt ein dominanter und kalter Vater wegen einer psychischen Krankheit seiner Familie und sich selbst abhanden, was seine Frau und Kinder zu je eigenen Rückschauen und Reflexionen veranlaßt. Alexander Kamber nimmt die Lesenden in „Nachtblaue Blumen“ mit ins Paris des 19. Jahrhundert, wo vermeintlich an Hysterie erkrankte Frauen in einer Anstalt geheilt werden sollen, aber vor allem als Models vorgeführt werden. Michelle Steinbeck erzählt in „Favorita“ die Geschichte eines Mordes, der in gesellschaftliche Abgründe blicken lässt. Markus Thielemanns Protagonist sieht sich und sein Dorf in „Von Norden rollt ein Donner“ nicht nur mit dem Wolf konfrontiert, der im Dorf sein Unwesen treibt, sondern auch mit den „Geistern“ der Vergangenheit. Die Liste der eingeladenen Autor:innen ist da (s. unter Literatur)! |
Learning objectives | Die Studierenden bereiten sich durch Lektüre und Recherche intensiv auf die Diskussionen mit den Autor:innen vor. Sie lernen dadurch deren Werk kennen und setzen sich vertieft mit Grundfragen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und ihrer Rezeption auseinander. |
Bibliography | Liste der Autor:innen und ihrer Bücher: Alexander Kamber: Nachtblaue Blumen. Roman, Zürich: Limmat Verlag 2024. Mireille Zindel: Fest. Roman, Zürich: Lectorbooks 2024. Doris Wirth: Findet mich. Roman, Zürich: Geparden Verlag 2024 (Longlist Deutscher Buchpreis) Michelle Steinbeck: Favorita. Roman, Berlin: park x ullstein 2024 (Shortlist Schweizer Buchpreis). Markus Thielemann: Von Norden roll ein Donner. Roman, München: Beck 2024 (Shortlist Deutscher Buchpreis). - Berücksichtigen Sie bitte bei der Beschaffung der Bücher den unabhängigen lokalen Buchhandel (z.B. Labyrinth). - Da es sich teilweise um umfangreichere Romane handelt, ist das frühzeitige Einlesen ein Muss! - Das Semesterprogramm finden Sie auf ADAM. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 26.02.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 05.03.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 12.03.2025 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 26.03.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 02.04.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 09.04.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 16.04.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 23.04.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 30.04.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 07.05.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 14.05.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 21.05.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 28.05.2025 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |