Add to watchlist
Back to selection

 

74853-01 - Seminar: Idylle (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor)
Content Gegenstand des Seminars soll die literarische Gattung Idylle sein. Sie gehört seit der Antike zum Kernbestand des literarischen Gattungssystems, führt aber oft genug ein Dasein eher am Rande der Debatten. Dabei ist die Frage, die die Gattung erörtert, jederzeit aktuell: Gibt es die Möglichkeit eines glücklichen Lebens in einem verborgenen Winkel der Welt, die als solche eher so organisiert ist, dass sie Glück und zufriedenes Dasein verhindert? So formuliert, hat die Idylle etwas Eskapistisches an sich. Man kann sie aber auch als Utopie zu lesen versuchen, als konkreten Vorschein von Lebensmöglichkeiten jenseits der Entfremdung und Verdinglichung. Die deutschsprachige Idylle hat im 18. Jahrhundert mit der Idyllenproduktion des Schweizers Salomon Gessner einen deutlichen Popularitätsschub erfahren. Mit Gessner und dessen Um- und Neuschreibung des antiken Gattungsmodells werden wir einsteigen. Autoren wie Voss, Kleist, Goethe stehen auf dem Programm. Zentrum bilden, auch abgestimmt auf die Vorlesung, einige Idyllen von Jean Paul. Mörikes »Idylle vom Bodensee« (1846) soll den Abschluss bilden. – Es geht also um Idyllen vor allem des 18. Jahrhunderts, mit einem Ausblick auf das 19. Ein Augenmerk soll auf der Herausarbeitung des Problembewusstseins, das die Idyllen angesichts ihrer kontrafaktischen Glücksvorstellungen mitführen, liegen.
Learning objectives Kenntnis des Gattungsmodells Idylle. Poetologische und sozialgeschichtliche Aspekte der Idylle. Idylle als Handlungsmodell. Literarhistorische Kenntnis von Texten des 18. und 19. Jahrhunderts.
Bibliography • Idyllen der Deutschen. Hrsg. von Helmut J. Schneider, Frankfurt a.M. 1978 [leider vergriffen]
• Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeisterleins Maria Wutz in Auenthal [Reclam]
• Jean Paul: Leben des Quintus Fixlein [Reclam]
• Eduard Mörike: Idylle vom Bodensee
Da leider viele Texte nicht oder nur in ungenügenden Ausgaben lieferbar sind, werde ich den Großteil der zu lesenden Texte digital auf ADAM zur Verfügung stellen.
Forschung:
• Jan Gerstner/Jakob C. Heller/Christian Schmitt (Hrsg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart 2022.
• York-Gothart Mix: Idylle. In: Dieter Lamping (Hrsg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Kröner, Stuttgart 2009, S. 393–402.

 

Admission requirements Gemäss Studienordnung. Gasthörerinnen und Gasthörer sind wie stets: willkommen.
Course application Via MOnA oder als GasthörerIn, auch durch Mailanfrage
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4

Dates

Date Time Room
Monday 17.02.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 24.02.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 03.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 10.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Monday 17.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 24.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 31.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 07.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 14.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 21.04.2025 16.15-18.00 Ostern
Monday 28.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 05.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 12.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 19.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Monday 26.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 4
Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige Teilnahme. Übernahme einer Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder eines Implusreferates oder eines Ko-Teachings.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection