Back to selection
Semester | spring semester 2025 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, Assessor)
Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch) |
Content | Die Bedeutung von Verheissungen (guten wie ‘bösen’) und des sie begründenden Prophetentums ist sowohl aus biblischer Überlieferung wie aus unterschiedlichsten literarischen Ausprägungen vielfältig bekannt. In Verheissungen verbinden sich theologisch-religiöse Aspekte, Formen literarischer Ausgestaltung, tiefgreifende philosophische Problematiken und oftmals auch virulente politische Ansprüche und Handlungsdimensionen. Gerade deshalb eignet sich dieser Komplex besonders als Gegenstand eines interdisziplinären Seminars. Prophetische Figuren nehmen für sich in Anspruch, durch übersinnliche oder göttliche Eingebung über die sichtbare Gegenwart und ihre Beschränkungen in die nähere oder fernere Zukunft blicken zu können. Daraus leiten sie die Vollmacht und den Anspruch ab, die teils staunende, teils irritierte oder auch offen feindselige jeweilige Mitwelt an ihrem eigenen Wissens- oder Glaubensvorsprung teilhaben zu lassen, oftmals verbunden mit dem Appell zur Zustimmung und der Aufforderung zu bestimmten Handlungen oder Einstellungen (insbesondere grundlegenden Verhaltensänderungen). Sowohl die biblische Überlieferung, vor allem des Alten Testaments, wie auch die griechisch-römische Kulturgeschichte und Mythologie kennt positive wie auch negative Formen und Akteure der Verheissung, wie exemplarisch u. a. einerseits an den biblischen Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Daniel oder Johannes dem Täufer, andererseits an Kassandra gezeigt werden kann. Während prognostische Kompetenzen meist nur bis zur Zeitschwelle ihrer Falsifizierbarkeit reichen und das utopische Denken in der Spätmoderne eine tiefe Krise erfährt, hat das Auftreten prophetischer Rede von der Antike bis in die Neuzeit und Moderne hin immer wieder bedeutende kulturelle Energien zu entfalten vermocht; deshalb wird ein zweiter historischer Schwerpunkt auf den Kulturpropheten der Moderne (d. h. von 1900 bis zur Zwischenkriegszeit) liegen. |
Bibliography | Ein Themenplan mit Literaturliste wird bis Ende des Zwischensemesters via ADAM bereitgestellt. |
Admission requirements | Regelmässige Anwesenheit |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 19.02.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 26.02.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 05.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 12.03.2025 | 14.15-16.00 | Fasnachstferien |
Wednesday 19.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 26.03.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 02.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 09.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 16.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 23.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 30.04.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 07.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 14.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 21.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Wednesday 28.05.2025 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology (start of studies before 01.02.2024)) Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Doctorate Theology) Doctoral Studies Theology: Recommendations (PhD subject: Philosophical Doctorate Theology) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Ethik des Christentums - Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's degree subject: Theology) Modul: Ethik des Christentums – Fundamentalethik (ST/E 1) (Master's Studies: Theology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Religion, Narration und Medien (Master's degree subject: Science of Religion) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | schriftlicher oder mündlicher Beitrag nach Absprache |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |