Add to watchlist
Back to selection

 

74856-01 - Seminar: Literatur und R/Evolution: Georg Büchner (3 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, Assessor)
Content Revolutionen thematisiert und performiert Georg Büchner politisch, wissenschaftlich und literarisch mit Langzeitwirkung. Kaum ein Werk der modernen Literatur versammelt auf so kleinem Raum eine solche Vielfalt an Inhalten, Textformen und Wissensbereichen wie dasjenige von Georg Büchner. Die einzelnen Texte sind dabei jeder für sich vielschichtig, aber sie sind auch dicht miteinander verwoben und weitläufig mit historischen Diskursen vernetzt. Unmittelbar politisch bewegte Texte wie „Der Hessische Landbote“ oder „Danton’s Tod“ agieren poetisch wie umgekehrt die zunächst poetisch-spielerischen erscheinenden Sprachspielerei von Leonce und Lena politisch. Kaum ein Prosastück wie dasjenige über den Dichter Lenz und kaum ein Drama wie „Woyzeck“ durchdringt die sozialen und psychischen Verwerfungen ihrer Gegenwart so tief und erhellend. Die literarischen Texte nehmen Teil an der Erkenntnisproduktion, wie umgekehrt die naturwissenschaftlichen Arbeiten Erkenntniskritik üben. Bei so viel poetischer Strahlkraft, existenzieller Fülle, politischer Bewegtheit und philosophischer Abgründigkeit vergisst man oft, wie dünn die dokumentarische und wie brüchig die philologische Konstitution des Büchnerschen Werks tatsächlich ist. In praktischer Anwendung der Mahnung: „Geht einmal euren Phrasen nach, bis zu dem Punkt[,] wo sie verkörpert werden“, die Mercier in „Danton’s Tod“ seinen parlierenden Parteigängern zuruft, kann man die Entstehung der Texte philologisch bis in ihre buchstäbliche Entstehungsdynamik zurückverfolgen. ‒ Neben den forschungsbegleiteten Analysen der wichtigsten Text wird auch die dokumentarisch-materielle Textphilologie angemessen einbezogen.
Learning objectives Die Studierenden analysieren die wichtigsten Texte in ihrer poetischen Eigenart in ihrem Werkzusammenhang und in ihrer diskurshistorischen Vernetzung. Darüber hinaus erwerben sie textphilologische und editionswissenschaftliche Kenntnisse, die ihnen auch eine kritische Beurteilung von Textausgaben erlauben.
Bibliography ‒ Georg Büchner: Dichtungen, Schriften, Briefe und Dokumente, herausgegeben von Henri Poschmann, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 2006 (Taschenbuch, ca. 25 Euro).
Als weitere Forschungsgrundlage dient:
‒ Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften, historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Büchner-Ausgabe: MBA), herausgegeben von Burghard Dedner u.a., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2000ff. (http://buechnerportal.de/mba ‒ im Moment nur teilweise funktionierend).
‒ Büchner-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, herausgegeben von Roland Borgards und Harald Neumeyer, Stuttgart: Metzler 2015.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 26.02.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 05.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 12.03.2025 10.15-12.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 26.03.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 02.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 09.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 16.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 23.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 30.04.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 07.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 14.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 21.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 28.05.2025 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection