Add to watchlist
Back to selection

 

74839-01 - Research seminar: Das Athenaeum. Die literarische Zeitschrift der Frühromantik (4 CP)

Semester spring semester 2025
Course frequency Once only
Lecturers Jodok Trösch (jodok.troesch@unibas.ch, Assessor)
Content Das Athenaeum ist das wichtigste Zeitschriftenprojekt der Jenaer Frühromantik. Zwischen 1798 und 1800 veröffentlichten die Herausgeber August Wilhelm und Friedrich Schlegel zwar lediglich sechs Ausgaben der Zeitschrift – doch diese hatten nachhaltigen Einfluss. Insbesondere programmatische Texte wie die berühmten Athenaeumsfragmente prägten mit ihrer Definition der romantischen Poesie als „progressive Universalpoesie“ das theoretische Nachdenken über die Literatur. Ebenso bedeutend sind lyrische Werke wie Novalis’ Hymnen an die Nacht, die im Athenaeum erstmals publiziert wurden.
Zum engen Kreis an Personen, die die Beiträge für die Zeitschrift verfassten, gehörten auch Frauen wie Dorothea Schlegel, Caroline Schlegel oder Sophie Tieck). Da die ‚Leuchttürme‘ der Zeitschrift heute jedoch weitgehend in gesonderten Editionen gelesen werden, sind deren anonyme Beiträge im Athenaeum heute weitgehend in Vergessenheit geraten.
Dieses Forschungsseminar lädt dazu ein, das Athenaeum in seiner gesamten Bandbreite neu zu erschließen. Im Fokus stehen nicht allein die bekannten literaturtheoretischen und philosophischen Schriften, sondern die ganze Zeitschrift als Medium ihrer Zeit. Wir werden uns intensiv mit den Originalausgaben beschäftigen, und dabei Methoden der Editionswissenschaft sowie der Journalforschung anwenden, um die Texte im Athenaeum in ihrem ursprünglichen Kontext neu zu entdecken und zu erschliessen. In einem zweiten Schritt wenden wir uns literaturtheoretischen, philosophischen und literarischen Fragestellungen zu: Welche Netzwerke und Dialoge prägten das Athenaeum? Wie verhält sich die programmatische Zielsetzung zur Vielfalt der veröffentlichten Texte?
Das Seminar ist als offene Forschungswerkstatt angelegt. Jede:r Teilnehmer:in hat die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und spezifischen Forschungsinteressen nachzugehen. Gemeinsam erkunden wir die Vielschichtigkeit des Athenaeum und vertiefen dabei die eigenen literaturwissenschaftlichen Kompetenzen – eine gute Gelegenheit, ein ebenso faszinierendes wie einflussreiches Zeitschriftenprojekt der Romantik neu zu entdecken.
Learning objectives Die Teilnehmenden erlernen und wenden zentrale Methoden der Editionsphilologie sowie der Zeitschriftenwissenschaft an, um historische Texte in ihrem ursprünglichen Erscheinungskontext zu analysieren und zu interpretieren.
Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten, literaturtheoretische, philosophische und literarische Texte systematisch zu analysieren und in größere theoretische Zusammenhänge der Frühromantik einzuordnen.
Die Teilnehmenden erproben eigenständige Forschungsprozesse, setzen individuelle Schwerpunkte bei der Untersuchung des Athenaeum und entwickeln Fragestellungen, die ihren spezifischen Interessen entsprechen.
Bibliography Athenaeum. Eine Zeitschrift. Berlin: Vieweg. Bd. 1.1 und 1.2 (1798): https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10858561. Bd. 2.1 und 2.2 (1799): https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10858562. Bd. 3.1 und 3.2 (1800): https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10858562.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5

Dates

Date Time Room
Wednesday 19.02.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 26.02.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 05.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 12.03.2025 16.15-18.00 Fasnachstferien
Wednesday 19.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 26.03.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 02.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 09.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 16.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 23.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 30.04.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 07.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 14.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 21.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Wednesday 28.05.2025 16.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 5
Modules German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature)
Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Materialitäten (Master's degree program: Cultural Techniques)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Veranstaltungsbegleitend.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection